Europäischer Green Deal – Auswirkungen auf die bayerische Land- und Forstwirtschaft

Foto: PantherMedia / PetroP
Der Europäische Green Deal ist ein umfassendes Programm der Europäischen Union, das darauf abzielt, den Klima- und Ressourcenschutz in verschiedenen Politikbereichen zu verbessern.
Insbesondere für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum sind die Farm-to-Fork-Strategie, die EU-Biodiversitätsstrategie und die Klimaziele im LULUCF-Sektor (Land Use, Land-Use Change and Forestry; dt.: Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft) von Bedeutung. Im Rahmen des Kurzprojekts "Analyse des Green Deal aus bayerischer Sicht" (GREDEBAY) im Auftrag des StMELF wurde untersucht, wie die Maßnahmen des Green Deal (Planungsstand 2023) die bayerische Land- und Forstwirtschaft beeinflussen.
Zielsetzung und Methodisches Vorgehen

Das Europäische Parlament, Foto: Jörg Hirsche
Arbeitspaketen (AP)
AP 1 – Metastudie zu den Auswirkungen des Green Deals
AP 2 – Analyse der Agrarstruktur und Förderprogramme
AP 3 – Sektorale Bewertung der Forstwirtschaft
AP 4 – Effekte des Green Deals auf die Landwirtschaft
Fazit und Ausblick

Foto: Josef Huber, LfL
Bericht "Europäischer Green Deal – Auswirkungen auf die bayerische Land- und Forstwirtschaft" in voller Länge
Diese Studie wurde im Auftrag des StMELF in einer Kooperation der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft erstellt.