Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Aktuell

LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 08/2025
Systeme für Schweine und Geflügel zukunftsfähig weiterentwickeln | BoTierFreund – Gemeinsam für lebendige Böden in Franken

Zwei weiße Hühner und ein weißer Hahn auf einer blühenden Wiese.

Sortenempfehlung und LSV-Ergebnisse der GPS-Versuche von Roggen und Triticale

GPS Getreide Frankendorf

Der Einsatz von Mais wird in zahlreichen Biogasanlagen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) reguliert. Der sogenannte Maisdeckel zielt darauf ab, den Anteil von Mais und Getreidekörnern in Biogasanlagen zu begrenzen. Unter den Substraten, die unter diesen Deckel fallen, sind neben Mais-Ganzpflanzen, Maiskorn-Spindel-Gemisch, Lieschkolbenschrot und Körnermais auch Getreidekörner aufgeführt, weshalb Alternativen wie GPS-Getreide gefragt sind.   Mehr

Winterweizen – Die Fallzahlen beginnen zu kippen

Winterweizenparzellen auf dem Feld

Der Winterweizen steht vielfach schon seit einer Woche druschreif auf den Feldern. Die Keimruhe baut sich langsam ab und bei ständiger Befeuchtung beginnt die Keimung der Körner in der Ähre. Ein schnelles Monitoring lieferte erste Ergebnisse.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Gesundheitsproblem Ambrosia – erkennen und bekämpfen

Junge Ambrosia-Pflanze.

Die Beifußblättrige Ambrosie, auch Beifuß­blättriges Traubenkraut oder (englisch) Ragweed genannt, ist eine sommer­annuelle Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika, hat sich aber mittlerweile in weiten Teilen Europas ausgebreitet. Da die Pollen der Ambrosia ein sehr starker Allergie-Auslöser sind, stellt ihre Verbreitung ein Gesundheitsrisiko dar.  Mehr

Gründung Natur- und Bauernhofkindergarten auf dem Spitzöderhof – Teil 2

Rohbau vom Bauernhofkindergarten Spiztöder

Die LfL dokumentiert den Aufbau des Natur- und Bauernhofkindergartens am Spitzöderhof der Familie Aue. Nach dem Konzept und Familie im ersten Teil zeigen wir jetzt den Baufortschritt und die enge Zusammenarbeit mit Kommune und Träger – wichtige Schritte zur Eröffnung im September 2025.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Messung der Methanausscheidung von Milchkühen mit dem System "GreenFeed" (MethaCow)

sechs Fleckviehkühe am Fressgitter

Nach Kohlendioxid ist Methan (CH4) das zweitwichtigste Treibhausgas. Die Haltung von Rindern ist unweigerlich mit einem gewissen Maß an Methanbildung verbunden. Mit dem vorliegenden Projekt sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um gezielt Messungen zu den Einflussfaktoren wie die Futteraufnahme oder verschiedene Fütterungsmaßnahmen durchführen zu können.  Mehr

Im Fokus