Bayerische Buchführungsstatistik
Vorläufige Buchführungsergebnisse des Wirtschaftsjahres 2024/2025

Das Institut für Agrarökonomie der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft erfasst jährlich rund 2.500 Buchführungsabschlüsse von landwirtschaftlichen Betrieben, wertet diese aus und erstellt daraus die bayerische Buchführungsstatistik.

Die vorläufige Auswertung für das Wirtschaftsjahr 2024/2025 beruht auf den Buchführungsabschlüssen von 724 konventionell und 109 ökologisch wirtschaftenden bayerischen Haupterwerbsbetrieben, welche bis zum 20. Oktober 2025 am Institut für Agrarökonomie eingereicht wurden.

Konventionell wirtschaftende Betriebe: Durchschnittlicher Gewinn stabil, unterschiedliche Entwicklungen innerhalb der Betriebsformen

Gewinnentwicklung der bayerischen konventionellen Haupterwerbsbetriebe 2024/2025Zoombild vorhanden

Abb 1: Durchschnittliche Gewinnentwicklung (ord. Ergebnis) konventioneller Haupterwerbsbetriebe

Im Wirtschaftsjahr 2024/2025 ergab sich für die konventionell wirtschaftenden Betriebe ein vorläufiges ordentliches Ergebnis von durchschnittlich 75.425 Euro. Gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2023/2024 entspricht dies einem leichten Anstieg von 3 Prozent. Während sich die betrieblichen Aufwendungen etwa auf Vorjahresniveau bewegten, war die leichte Gewinnsteigerung auf die Zunahme der betrieblichen Erträge als Folge von höheren Produktpreisen zurückzuführen. Eine differenzierte Betrachtung zwischen den unterschiedlichen Betriebsformen weist jedoch darauf hin, dass nicht alle Landwirte in gleichem Ausmaß von diesem Verlauf profitieren konnten.

Deutlicher Gewinnrückgang bei den Ackerbau- und Veredlungsbetrieben, Futterbaubetrieben kommt Marktentwicklung zu Gute

Gewinnentwicklung der bay. konventionellen Haupterwerbsbetriebe nach Betriebsformen 2024/2025Zoombild vorhanden

Abb. 2: Gewinnentwicklung konventioneller Haupterwerbsbetriebe nach ausgewählten Betriebsformen

Das Wirtschaftsjahr 2024/2025 war im pflanzenbaulichen Bereich von erheblich niedrigeren Ernten bei Getreide, Raps und Obst einerseits und von Mehrerträgen bei Kartoffeln, Zuckerrüben sowie Futter– und Energiepflanzen andererseits geprägt. Die von den Landwirten erzielten Preise standen mit Ausnahme der Märkte für Raps, Obst und Gemüse in allen pflanzlichen Erzeugungsbereichen mehr oder minder stark unter Druck.
Das galt auch für Mastschweine- und Ferkelerzeugungsbetriebe. Sie konnten das Ergebnis aus dem Wirtschaftsjahr 2023/2024 nach derzeitigem Stand nicht weiter steigern. Der zeitraumechte Gewinn lag um gut 30 Prozent unter dem Vorjahresniveau.
Im Gegensatz dazu bewegte sich das durchschnittliche ordentliche Ergebnis für die Futterbaubetriebe deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Zum jetzigen Zeitpunkt konnten sie dieses um etwa 30 Prozent steigern. Im Bereich der Milch- und Rindererlöse zeichnete sich preisbedingt eine positive Ertragsentwicklung ab. Bei den Betriebsmitteln war ein weiterer, wenn auch deutlich abgeflachter Rückgang der Einkaufspreise für Futter– und Düngemittel zu verzeichnen.

Ökologisch wirtschaftende Betriebe: Erfreuliche Entwicklung mit Gewinnsteigerung

Gewinnentwicklung der bay. spezialisierter ökologischer MilchviehhaupterwerbsbetriebeZoombild vorhanden

Abb. 3: Durchschnittliche Gewinnentwicklung (ord. Ergebnis) spezialisierter ökologischer Milchviehbetriebe im Haupterwerb

Unter den Haupterwerbsbetrieben konnten in den bisherigen Auswertungen für des Wirtschaftsjahr 2024/2025 auch 109 Betriebe des ökologischen Landbaus berücksichtigt werden. Insgesamt war für Betriebe dieser Bewirtschaftungsform gegenüber dem Vorjahr ein Gewinnzuwachs erkennbar, wobei der Anstieg maßgeblich auf die spezialisierten Milchviehbetriebe zurückzuführen war. Diese Betriebsform stellte für die vorläufige Buchführungsauswertung im Ökobereich mit etwa 70 Prozent den größten Anteil der Betriebe dar und erreichte ein vorläufiges ordentliches Ergebnis in Höhe von durchschnittlich 78.217 Euro (+ 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2023/2024) (Abbildung 3).
Die Entwicklung im Zeitverlauf (nicht abgebildet) zeigt, dass die Milchviehbetriebe im Wirtschaftsjahr 2022/2023 von hohen Milchpreisen profitierten und dadurch ihre Gewinne steigern konnten. Im darauffolgenden Jahr 2023/2024 sank der Milchpreis jedoch signifikant, was sich in deutlichen Gewinneinbußen bemerkbar machte. Das aktuell betrachtete Wirtschaftsjahr 2024/2025 wies dagegen wieder bessere Rahmenbedingungen für die Bio-Milcherzeuger aus. Der Milchpreis zog erneut an und auch die Erträge aus pflanzlicher Erzeugung konnten gesteigert werden, was gegenüber dem Vorjahr insgesamt zu dem bereits erwähnten Gewinnzuwachs führte.

Die Buchführungsergebnisse im Detail
Umfangreiche Auswertungen zu den Betriebsergebnissen der bayerischen Testbetriebe finden Sie in der LfL-Information "Buchführungsergebnisse des Wirtschaftsjahres 2023/2024". Die Broschüre gibt einen Überblick über die Struktur und Entwicklung der aktuellen Wirtschaftsergebnisse in bayerischen Haupterwerbsbetrieben und Klein- bzw. Nebenerwerbsbetrieben.
Die Ergebnisse der Gruppenauswertungen sind differenziert nach Betriebstypen und Agrargebieten. Diese Broschüre enthält zusätzlich eine umfangreiche Sammlung von Kennwerten aus der Buchführung des Wirtschaftsjahres 2023/2024.
Die bewährte Datensammlung (201 Seiten) richtet sich in erster Linie an Politik, Beratung, Verwaltung, Wissenschaft, Medien, Verbände und die fachlich interessierte Öffentlichkeit.
Die Publikation liegt nur in gedruckter Form vor und kann per E-Mail angefordert werden (Bezugspreis: fünf Euro zuzüglich Portokosten). Die Buchführungsergebnisse früherer Wirtschaftsjahre (ab 2002/2003) sind ebenfalls noch erhältlich (Bezugspreis: jeweils fünf Euro zuzüglich Portokosten).

Publikation per E-Mail anfordern
Bitte geben Sie im Betreff "Buchführungsergebnisse" und das gewünschte Wirtschaftsjahr an.
E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de

Ansprechpartner
Simone Roll und Lukas Wolf
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökonomie
Menzinger Straße 54, 80638 München
Tel.: 08161 8640-1457 bzw. -1459
E-Mail: Buchfuehrungsergebnisse@LfL.bayern.de

Buchführungsergebnisse landwirtschaftlicher Betriebe – Internetbetriebsvergleich

Im Internet-Buchführungsvergleich können Sie aus mehreren Betriebsgruppen eine Betriebsgruppe auswählen. Deren Buchführungsdaten werden zu betriebswirtschaftlichen Kennzahlen verrechnet und als Gruppenmittelwerte ausgegeben.
Für die gewählte Betriebsgruppe erhalten Sie jeweils zwei standardisierte Listen mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zur Auswahl. Die ausgegebenen Kennzahlen dienen als Vergleichsmaßstab für die Kennzahlen des eigenen Betriebes oder als allgemeine Information über die wirtschaftliche Situation der Betriebe mit unterschiedlichen Betriebsformen.