Für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Erzeugung von Lebens- und Futtermitteln sowie von erneuerbaren Energien sind effiziente Verfahrenstechniken notwendig, die unsere natürlichen Ressourcen schonen, die sozialen Belange der Landwirte und der Gesellschaft berücksichtigen und auch ökonomisch tragbar sind.
Ein Vortrag von Prof. James Lowenberg-DeBoer (Harper-Adams University, Großbritannien) über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Feldroboter im europäischen Vergleich. Mehr
In der tierischen Erzeugung, vor allem in zwangsbelüfteten Stallanlagen in der Schweine- und Geflügelhaltung, hat das Stallklima durch die bestimmenden Faktoren wie Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Schadgaskonzentrationen einen direkten Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutztiere Mehr
In der gesellschaftlichen Diskussion steht der Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung immer stärker im Fokus. Der Verbraucherschutz, die Ausbreitung von multiresistenten Keimen und das Tierwohl werden in diesem Zusammenhang angeführt und kontrovers diskutiert. Mehr