ALB-Bekämpfung
Steckbriefe: Laubgehölze für Nachpflanzungen (Asiatischer Laubholzbockkäfer)
Den von einer ALB-Fällaktion Betroffenen, die in den Befallsgebieten des ALB Laubgehölze neu pflanzen möchten, bieten die kurzen Beschreibungen der möglichen Gehölze optimale Anregungen. Sie helfen bei der Suche nach Alternativen zu den gebräuchlichen Ziergehölzen und machen neugierig auf Arten, die bei uns eher selten in Gärten zu finden sind.
Alphabetische Übersicht der deutschen Artnamen
Alphabetische Übersicht der lateinischen Artnamen
Weitere Auswahlmöglichkeiten
Parkbäume, große Bäume (über 20 Meter)
Mittelhohe Bäume (12 bis 20 Meter)
Kleinbäume (7 bis 12 Meter)
Großsträucher (3 bis 7 Meter)
- Amelanchier spp. (Felsenbirne)
- Aralia elata (Aralie, Teufelskrückstock)
- Asimnia triloba (Indianerbanane, Pawpaw)
- Berberis spp. (Berberitze, Sauerdorn)
- Cercis spp. (Judasbaum)
- Cornus spp. (Hartriegel, Kornelkirsche)
- Cotinus coggygria (Perückenstrauch)
- Crataegus spp. (Weißdorn, Rotdorn, Hahnendorn, Apfeldorn)
- Deutzia spec. (Deutzie)
- Euonymus spp. (Pfaffenhütchen, Spindelbusch)
- Frangula alnus (Faulbaum, Pulverholz)
- Hamamelis spp. (Zaubernuss)
- Hippophae rhamnoides (Sanddorn )
Mittelhohe Sträucher (1,5 bis 3 Meter)
Publikationen
ALB-Bekämpfung
Nachpflanzungen: Übersicht
Der Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) befällt als weltweit gefürchteter Holzschädling gesunde, vitale Laubgehölze und kann sie so stark schädigen, dass sie absterben. Um das Ziel der ALB-Ausrottung zu erreichen, sind bei Nachpflanzungen in ALB-Befallsgebieten besondere Punkte zu beachten. Mehr