Publikationen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LfL erstellen eine Fülle von interessanten Publikationen, in denen sie ihre Forschungstätigkeiten und Projekte dokumentieren. Orientiert an den Zielgruppen veröffentlicht die LfL die Publikationsreihe LfL-Informationen, die LfL-Schriftenreihe und die LfL-Merkblätter.

Aktuelle Publikationen

Süß- und Sauerkirschen: Krankheiten, Schädlinge und abiotische Schadursachen
Integrierter Pflanzenschutz

Titelblatt der Publikation

Kirschen zählen zu den köstlichsten Früchten. Aber Bakterienbrand, Monilia, Röteln und andere Erkrankungen machen den Kirschen zu schaffen. Daher spielt der Pflanzenschutz eine wichtige Rolle. Die LfL hat die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge für Sie zusammengestellt. (20 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2025

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 6,2 MB

Stück    

Leitfaden für die Düngung von Acker- und Grünland
Gelbes Heft, Stand 2022

Titelblatt der Publikation

Die Optimierung der Düngung landwirtschaftlicher Kulturen ist nicht nur aus ökonomischen, sondern auch aus ökologischen Gründen dringend erforderlich. Voraussetzung dafür ist neben der richtigen Mengenbemessung eine auf den Bedarf der Pflanzen abgestimmte Terminierung der Düngegaben. Das Gelbe Heft enthält Anleitungen zur Düngebedarfsermittlung mit den dafür notwendigen Richtwerten. Die Berücksichtigung dieser Werte bei der Düngebedarfsermittlung und der Berechnung des Nährstoffanfalls erfüllt die Einhaltung der guten fachlichen Praxis nach der Düngeverordnung. (113 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2025

Schutzgebühr: 15 €

Die Publikation als PDF pdf 2,9 MB

Stück    

Praxisratgeber Wildbienen: Ein Leitfaden für die Landwirtschaft

Titelblatt der Publikation

Im Forschungsprojekt "Bestäuberfreundliche Agrarlandschaften" (FarmerBeeWild) wurde die Bestäuberfreundlichkeit bayerischer Agarlandschaften untersucht und bewertet. Aus den Ergebnissen wurden - auch in enger Zusammenarbeit mit Landwirtinnen und Landwirten- konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, um Agrarregionen für bestäubende Insekten nachhaltig attraktiv zu gestalten. (32 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2025

Schutzgebühr: 5 €

Die Publikation als PDF pdf 1,9 MB

Stück    
 

Suche nach Publikationen