Arbeitsschwerpunkt Ökologischer Landbau
Tierische Erzeugung im Ökologischen Landbau
 
  	 Forschung zur ökologischen Tierhaltung wird an der LfL derzeit zu  Rindern, Schweinen, Ziegen, Schafen, Geflügel und Fischen durchgeführt. In der Tierzucht laufen Projekte zur ökologischen Rinderzucht. 
		
  		            
Ökologische Schweinehaltung
	  			Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Ferkelerzeugung in Bayern 
  	Publikationen zur Ökologischen Schweinehaltung
  		            
Ökologische Schweinefütterung
	  			
  	
  	 
	  			Ökologische Muttersauenhaltung
	  			Voraussetzung zur bedarfsgerechten Fütterung der Ökoschweine ist die Kenntnis des jeweiligen Nährstoffbedarfs sowie der verfügbaren Nährstoffe im Futter. In der "Fütterungsfibel Ökologische Schweinehaltung" finden sich deshalb neben den Vorgaben der Ökoverbände sowohl Grundsätze und Richtwerte zur Versorgung als auch aktuelle Futterinhaltswerte. Für Zuchtsauen, Ferkel und Mastschweine werden zahlreiche Beispielsrationen '100% Öko' vorgestellt. 
Ökologische Schweinefütterung   
    
 
  		            
Ökologische Rinderzucht
	  			Entwicklung eines Beratungsnetzwerkes Ökorinderzucht 
  	
 	 Entwicklung eines Ökologischen Gesamtzuchtwertes für Kühe 
Der ökologische Gesamtzuchtwert (ÖZW) ist ein Gesamtzuchtwert, der den Zielsetzungen und Rahmenbedingungen des ökologischen Landbaus in besonderer Weise Rechnung trägt. 
 	 OptiBull-Öko - erstes Anpaarungsprogramm für ökologische Milchviehbetriebe
Durch den gezielten Einsatz von Besamungsbullen kann eine Milchviehherde züchterisch verbessert und eine höhere Wirtschaftlichkeit des Betriebes erreicht werden. Um die Bullenauswahl zeitsparend und optimiert durchzuführen, gibt es heute verschiedene EDV-unterstützte Anpaarungsplanungsprogramme. Für alle LKV-Betriebe wurde das elektronische Anpaarungsprogramm OptiBull und als eigenständiger Bestandteil OptiBull-Öko, das auf die Belange der ökologischen Milchviehbetriebe abgestimmt ist, entwickelt.Der ökologische Gesamtzuchtwert (ÖZW) ist ein Gesamtzuchtwert, der den Zielsetzungen und Rahmenbedingungen des ökologischen Landbaus in besonderer Weise Rechnung trägt. 
Weiter Informationen zu OptiBull-Öko  
    
 
  		            
Ökologische Rinderhaltung- und fütterung
	  			
  	
  	Projekt Gesundheit und Leistung in der ökologischen Milchviehhaltung 
Das Teilprojekt "Praxisdatenauswertung Fütterung" ist eine Studie zu Stoffwechselstörungen und Euter-Erkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Tierhaltung.
Das Teilprojekt "Gruppenfütterung kleiner und mittlerer Milchviehherden" betrachtet eine bedarfsgerechte Fütterung vor dem Hintergrund der Tiergesundheit.
Gesundheit und Leistung in der ökologischen Milchviehhaltung   
    
 Publikationen zur Rinderhaltung- und fütterung
Aktivierung erforderlich
Durch das 
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum 
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Milch aus Gras im ökologischen Kreislauf
 
  		            
Sonstige Tierarten auf Öko-Betrieben
	  			Datenerfassung zur Betriebszweigauswertung in der ökologischen und konventionellen Legehennenhaltung 
  	
  		            
Biofisch
	  			Betriebswirtschaftliche Analyse zur ökologischen Karpfenerzeugung 
  	
  	 
	  			Karpfenzucht in ökologischer Teichwirtschaft
	  			Die traditionelle Karpfenteichwirtschaft ist eine sehr naturnahe Form der Aquakultur. Deshalb ist der Karpfen prädestiniert für eine Erzeugung nach ökologischen Maßstäben.
Es werden Untersuchungen zu den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der Umstellung von Betrieben der Karpfenteichwirtschaft auf ökologische Wirtschaftsweise vorgestellt.
Betriebswirtschaftliche Analyse zur ökologischen Karpfenerzeugung