Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Aktuell

20-jähriges Jubiläum
Tag der offenen Tür der LfL in Freising, 18. Juni 2023

Luftbild des Geländes der LfL in Freising

LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 06/2023
Ein spezifischer Blühstreifen für den Zierpflanzenbau | Innovative Lebensmittel vom Acker | Klimaschutz- und Anpassungspotenziale in Mooren Bayerns

Personen mit einer Bodensonde auf Wiese

Dieser Newsletter informiert regelmäßig und zeitnah über die aktuellen Themen der Landwirtschaft sowie über die neuesten Erkenntnisse aus unserer Forschung.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Praxis-Leitfaden Streuobst

Umgefallener Korb mit Äpfeln auf einer Wiese.

Hast du Fragen zu Streuobst, wie: Funktioniert der Anbau von Streuobst bei mir? Wo bekomme ich Hilfe? Was muss ich beim Anpflanzen beachten? Wie kann ich mir die Fläche fördern lassen? Wie trage ich zur Artenvielfalt bei? Dann kannst du dich freuen, Antworten findest du in Zukunft im Praxis-Leitfaden Streuobst.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Tierwohl fördern
Jetzt neues Förderprogramm BayProTier im Juni 2023 beantragen

Rinder im Stall

Foto: Tobias Hase, StMELF

Der Umbau der Nutztierhaltung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Landwirte sind bereit, diesen Weg mitzugehen. Aber die Kosten können sie nicht allein stemmen. Das Bayerische Programm Tierwohl unterstützt: Es gleicht laufende Kosten für mehr Tierwohl (z. B. Kosten für zusätzliche Arbeit oder Einstreu) im Bereich der Schweinehaltung sowie der Haltung von Mast- und Aufzuchtrindern aus. Der einjährige Verpflichtungszeitraum erstreckt sich vom 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2024. Die Antragstellung ist im Juni 2023 über iBALIS möglich.  Mehr

Informationen zu den Förderkriterien – StMELF Externer Link

Einen Schnitt voraus – mit dem LfL-Grünlandmonitoring
Bayernweite Aufwuchsuntersuchungen zum ersten Schnitt im Grünland und Klee-/Luzernegras – Endspurt ist angesagt

Grashäcksler und Traktor mit Anhänger bei der Grasernte.

Der optimale Schnittzeitpunkt ist für die Qualität der Gras- und Kleegrassilage in Hinblick auf die Gehalte an Energie und Eiweiß essenziell. Für den richtigen Schnitttermin bietet das Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ab April Aufwuchs­untersuchungen zum ersten Schnitt für ganz Bayern an. Durch wöchentliche Probenahmen von Wiesengras- und Kleegrasbeständen werden die Inhaltsstoffe bestimmt und anhand der Entwicklungen der optimale Schnittzeitpunkt abgeschätzt.  Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)
GAP ab 2023: Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Blühende Bäume auf einer Streuobstwiese.

Foto: Sabine Weindl

Die neue GAP ab 2023 zielt unter anderem auf eine nachhaltigere Nutzung der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser und Luft ab. Konkret umgesetzt wird das im Bereich der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen durch das Kulturlandschafts- und das Vertragsnaturschutzprogramm. Dazu kommen die Förderung des ökologischen Landbaus sowie Maßnahmen zur moorbodenschonenden Bewirtschaftung.  Mehr

Erklärvideos GAP 2023 – StMELF Externer Link

Im Fokus