Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Aktuell

LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 10/2025
Ministerin fördert acht innovative LfL-Forschungsvorhaben | 40 Jahre Boden-Dauerbeobachtung in Bayern | Wie ist die Situation der Karpfenteichwirtschaft?

Zwei Personen halten eine Urkunde in Händen.

Ministerin Michaela Kaniber überreichte LfL-Präsident Stephan Sedlmayer symbolhaft den Förderbescheid für das Projekt "MethaCow II". Foto: Maria Meier, StMELF

Netzwerk Fokus Tierwohl – Online-Seminar
Präventionsmaßnahmen und Umgang mit Tierseuchen – Maul- und Klauenseuche sowie Afrikanische Schweinepest (ASP), 7. Oktober 2025

Sau steht im Auslauf

Anfang Januar wurde das erste Mal seit 1998 wieder ein Fall von der Maul- und Klauenseuche verzeichnet. Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Viruskrankheit bei Klauentieren, die Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine befallen kann. Diese Seuche kann sich, ebenso wie die Afrikanische Schweinepest (ASP), sehr schnell ausbreiten.  Mehr

63. Tagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung (BAT), 9. Oktober 2025

Logo der BAT e.V.

Die Bayerische Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. (BAT) veranstaltet am 9. Oktober 2025 ihre 63. Berater­­tagung. Diese steht unter dem Motto "Dekarbonisierung durch Futter und Fütterung" und findet in Präsenz statt. Eine Online-Teilnahme ist aber gleichzeitig auch möglich.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Wer möchte die Silierung von Sojabohnen mit Körnermais testen? Praxisbetriebe gesucht

Mischung von Sojabohnen und Körnermais Nahaufnahme

Im Projekt SilSoy2 untersucht die LfL gemeinsam mit Partnern, wie sich heimische Sojabohnen gemeinsam mit Körnermais silieren lassen. Dazu werden noch Praxisbetriebe gesucht.  Mehr

Körnerhirse in der Schweinefütterung

Feld voller Körnerhirse

Foto: J. Goldbach

Körnerhirse ist die fünftwichtigste Getreideart weltweit. Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels und des Auftretens des Westlichen Maiswurzelbohrers wird ihr Anbau immer interessanter. Wie Körnerhirse in der Schweinefütterung eingesetzt werden kann, wurde in einer Versuchsreihe näher untersucht.  Mehr

Regenwürmer – die unscheinbaren Helden des Bodens

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Im Fokus