Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Aktuell
LfL-Magazin 2022: Denkfabrik für Nachhaltigkeit
Produktionszweig Nachhaltigkeit: Landwirtschaft im Moor
Biodiversität
Neuanlage und Pflege einer Streuobstwiese

Die Streuobstbestände in Bayern sind sehr stark in ihrem Bestand gefährdet. Darum ist es sehr wichtig, dass die noch bestehenden Streuobstwiesen fachlich richtig gepflegt und auch wieder durch Neuanpflanzungen ergänzt werden. Mehr
Erwerbs- oder Einkommenskombination
Diversifizierung: Soziale Landwirtschaft, Direktvermarktung u.v.m.

Neben der Ausweitung der bestehenden landwirtschaftlichen Urproduktion stellt der Einstieg in weitere Betriebszweige für die langfristige Weiterführung des Betriebes eine mögliche Alternative dar. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
LfL-Magazin 2022: Denkfabrik für Nachhaltigkeit
Nachhaltig anbauen und essen – Hülsenfrüchte aus Bayern

Mitentscheidend für einen nachhaltigen Umbau der Landwirtschaft wird die Transformation des Ackerbaus sein. In Zukunft muss der größte Teil der landwirtschaftlichen Anbaufläche direkt der menschlichen Ernährung dienen, nicht mehr überwiegend als Futter für die Nutztiere. Eine Schlüsselrolle fällt dabei den Leguminosen zu. Sie sind Bausteine einer biodiversen, boden- und klimafreundlichen Landwirtschaft. Gleichzeitig gibt es einen sich verstärkenden Ernährungstrend zu weniger Fleisch und mehr pflanzlichem Eiweiß und damit eine steigende Nachfrage nach regional erzeugten Hülsenfrüchten in Öko-Qualität. Mehr
Landwirtschaft im Fokus 05/2022
LfL-Newsletter: Maikäfer-Engerlinge | Schutz von Rehkitzen beim Mähen | Bayerns Böden

Dieser Newsletter informiert Sie regelmäßig und zeitnah über die aktuellen Themen der Landwirtschaft sowie über die neuesten Erkenntnisse aus unserer Forschung. Mehr
Einen Schnitt voraus – mit dem LfL-Grünlandmonitoring
Bayernweite Aufwuchsuntersuchungen zum ersten Schnitt im Grünland

Der optimale Schnittzeitpunkt ist für die Qualität der Grassilage in Hinblick auf die Gehalte an Energie und Eiweiß essenziell. Für den richtigen Schnitttermin bietet das Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ab April Aufwuchsuntersuchungen zum ersten Schnitt für ganz Bayern an. Durch wöchentliche Probenahmen von Wiesengrasbeständen werden die Inhaltsstoffe bestimmt und anhand der Entwicklungen der optimale Schnittzeitpunkt abgeschätzt. Mehr