Für die Düngesaison 2020 können Nmin-Proben alternativ zum Frühjahr auch im Herbst 2019 (ab dem 1. November) gezogen und nachfolgend im Labor untersucht werden. Aus dem analysierten Herbst-Nmin-Wert und weiteren schlagspezifischen Angaben wird im Frühjahr durch die LfL für den jeweiligen Schlag der Nmin-Wert simuliert. Dieser Wert ist dem Ergebnis einer Bodenstickstoffuntersuchung im Frühjahr auch zur Erfüllung der Vorgaben in den roten Gebieten gleichgestellt. Mehr
Nach der Ernte der Hauptfrucht sind bei der Herbstdüngung neben der Sperrfrist auch die Regeln zur Düngebedarfsermittlung zu berücksichtigen. Was muss ich bei den Düngemaßnahmen im Sommer/Herbst 2019 konkret beachten? Mehr
Fehler beim Ziehen, Verpacken, Aufbewahren und Transportieren von Materialproben sind unbedingt zu vermeiden. Deswegen finden Sie hier einige Anleitungen zum richtigen Ziehen von Untersuchungsproben. Mehr
Ergebnissen zu Grünlandthemen mit den Schwerpunkten mineralische und organische Düngung, unterschiedliche Nutzungsintensität sowie Versuche zum Thema Grünlanddüngung und Gewässerschutz. Mehr
Sie erhalten Informationen über die Nährstoffwege und deren Verflochtenheit im gesamtbetrieblichen Nährstoffhaushalt sowie zu Optimierungsmöglichkeiten der Nährstoffflüsse, um negative Auswirkungen auf die Ökologie (Wasser, Boden, Luft) und betriebliche Ökonomie zu minimieren. Mehr