Düngung
Bedarfsgerechte Düngung ist die Grundvoraussetzung für hohe Erträge bei gleichzeitig geringer Umweltbelastung.
Aktuell
Verfügbare Stickstoffmenge im Boden (Nmin-Wert)

Vor dem Aufbringen wesentlicher Nährstoffmengen sieht die DüV eine Ermittlung der im Boden verfügbaren Stickstoffmengen vor. Durch das Ziehen eigener repräsentativer Bodenproben kann der Nmin-Wert ermittelt werden. Die Nmin-Bodenproben können zum Frühjahr, als auch im Herbst/Winter (ab dem 1. November) gezogen und nachfolgend im Labor untersucht werden. Mehr
Neuausweisung der roten Gebiete und gelben Gebiete

Die Ausweisung der roten und gelben Gebiete wurde von der EU-Kommission nicht akzeptiert. Daher forderte die EU-Kommission von der Bundesregierung eine kurzfristige Änderung der Ausweisungssystematik. Auf dieser Grundlage müssen die Bundesländer die Gebiete zum 30. November 2022 neu ausweisen. Mehr
Düngebedarfsermittlung 2023

Jeder Pflanzenbestand hat seinen individuellen Nährstoffbedarf. Vor der ersten Düngung wesentlicher Nährstoffmengen ist nach DüV der Düngebedarf schriftlich zu ermitteln. Hierzu stellt die LfL ein Excel- und ein Onlineprogramm zur Verfügung. Mehr
Leitfaden für die Düngung von Acker- und Grünland

Die Optimierung der Düngung landwirtschaftlicher Kulturen ist sowohl aus ökonomischen als auch aus ökologischen Gründen erforderlich. Das sogenannte Gelbe Heft soll dazu beitragen, fachliche Grundlagen und die rechtlichen Vorgaben, insbesondere bei der Düngebedarfsermittlung für Ackerkulturen und Grünland, nachvollziehen zu können. Mehr
Internationaler Organischer Stickstoff-Dauerversuch (IOSDV)

Der Wert der organischen Düngung wird gern unterschätzt. Gleichzeitig ist die Langzeitwirkung des Düngers nicht so einfach bewertbar. Wieviel mineralischer Stickstoff lässt sich durch den Einsatz von organischen Düngern einsparen und welche Rolle spielt dabei die Anwendungsdauer? In einem ortsfesten Dauerversuch wird dies getestet. Mehr
Düngung allgemein

Kulturspezifische Informationen zur Düngung
Nährstoffanalytik von Bodenproben und Wirtschaftsdünger
Versuchsergebnisse im Ackerbau

Versuchsergebnisse zum Grünland

Ergebnissen zu Grünlandthemen mit den Schwerpunkten mineralische und organische Düngung, unterschiedliche Nutzungsintensität sowie Versuche zum Thema Grünlanddüngung und Gewässerschutz. Mehr
Video über verschiedene Ausbringgeräte bodennaher Gülleausbringung
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Fragen zur Düngung, zu Nährstoffflüssen oder zur Programmanwendung?

Foto: Angelika Warmuth
Ihr zuständiges Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten oder der Verbundpartner in Ihrer Nähe hilft Ihnen gerne weiter.
Kontakte für Beratung und Unterstützung Mehr
Arbeitsschwerpunkt der LfL
Nährstoffhaushalt
Sie erhalten Informationen über die Nährstoffwege und deren Verflochtenheit im gesamtbetrieblichen Nährstoffhaushalt sowie zu Optimierungsmöglichkeiten der Nährstoffflüsse, um negative Auswirkungen auf die Ökologie (Wasser, Boden, Luft) und betriebliche Ökonomie zu minimieren. Mehr