Düngung
Bedarfsgerechte Düngung ist die Grundvoraussetzung für hohe Erträge bei gleichzeitig geringer Umweltbelastung.
Aktuell
Vorbereitung und Planung der Düngung
§§ DüV
Regelungen zur bodennahen Ausbringtechnik flüssiger organischer Dünger

Flüssige organische Düngemittel, die einen wesentlichen Gehalt an verfügbarem Stickstoff haben (zum Beispiel Gülle), müssen auf bestelltem Ackerland streifenförmig auf den Boden aufgebracht oder direkt in den Boden eingebracht werden. Für Grünland oder mehrschnittigen Feldfutterbau gelten die Vorgaben ab 2025. Mehr
Düngeverbot aufgrund des Bodenzustands

Auf überschwemmten, wassergesättigten, gefrorenen oder schneebedeckten Böden ist das Aufbringen von stickstoff- oder phosphathaltigen Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln untersagt. Mehr
Neuausweisung der roten Gebiete und gelben Gebiete

Die Ausweisung der roten und gelben Gebiete wurde von der EU-Kommission nicht akzeptiert. Daher forderte die EU-Kommission von der Bundesregierung eine kurzfristige Änderung der Ausweisungssystematik. Auf dieser Grundlage müssen die Bundesländer die Gebiete zum 30. November 2022 neu ausweisen. Mehr
Düngung allgemein

Kulturspezifische Informationen zur Düngung
Nährstoffanalytik von Bodenproben und Wirtschaftsdünger
Versuchsergebnisse im Ackerbau

Versuchsergebnisse zum Grünland

Ergebnissen zu Grünlandthemen mit den Schwerpunkten mineralische und organische Düngung, unterschiedliche Nutzungsintensität sowie Versuche zum Thema Grünlanddüngung und Gewässerschutz. Mehr
Video über verschiedene Ausbringgeräte bodennaher Gülleausbringung
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Fragen zur Düngung, zu Nährstoffflüssen oder zur Programmanwendung?

Foto: Angelika Warmuth
Ihr zuständiges Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten oder der Verbundpartner in Ihrer Nähe hilft Ihnen gerne weiter.
Kontakte für Beratung und Unterstützung Mehr
Arbeitsschwerpunkt der LfL
Nährstoffhaushalt
Sie erhalten Informationen über die Nährstoffwege und deren Verflochtenheit im gesamtbetrieblichen Nährstoffhaushalt sowie zu Optimierungsmöglichkeiten der Nährstoffflüsse, um negative Auswirkungen auf die Ökologie (Wasser, Boden, Luft) und betriebliche Ökonomie zu minimieren. Mehr