Düngung
Bedarfsgerechte Düngung ist die Grundvoraussetzung für hohe Erträge bei gleichzeitig geringer Umweltbelastung.
Aktuell
§§ DüV
Düngebedarf einer Zweitfrucht

Mit der anstehenden Hauptfruchternte endet das Düngejahr 2021/2022. Auf früh geerntete Hauptfrüchte folgen meist Zweitfrüchte, für die vor einer Düngung laut Düngeverordnung der Düngebedarf festzustellen ist. Der Düngebedarf von Zweitfrüchten wird von der LfL für ganz Bayern ausgewiesen. Mehr
Internationaler Organischer Stickstoff-Dauerversuch (IOSDV)

Der Wert der organischen Düngung wird gern unterschätzt. Gleichzeitig ist die Langzeitwirkung des Düngers nicht so einfach bewertbar. Wieviel mineralischer Stickstoff lässt sich durch den Einsatz von organischen Düngern einsparen und welche Rolle spielt dabei die Anwendungsdauer? In einem ortsfesten Dauerversuch wird dies getestet. Mehr
EDV-Fachprogramm
Berechnung von Nährstoffgehalt und Füllstand in (Gemeinschafts-) Güllegruben

In Güllegruben können verschiedene flüssige Wirtschaftsdünger eingeleitet werden. Wie entwickelt sich der Füllstand in der Grube über das Jahr? Welchen Nährstoffgehalt hat das organische flüssige Düngergemenge zum Zeitpunkt der Ausbringung? Beides ist für die Planungen der Ausbring- und Abgabemengen relevant und kann mit dem LfL-Fachprogramm berechnet werden. Mehr
Filme
Videos zur emissionsarmen Gülleausbringung

Kurze Videos zeigen die emissionsarme Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern auf Grünland und im Acker. Im Zentrum stehen die emissionsarmen bodennahen und streifenförmigen Techniken, wie zum Beispiel Schleppschuh und Injektion. Mehr
Düngung von Acker und Grünland

Informationen zur Düngung weiterer Kulturen
Nährstoffanalytik von Bodenproben und Wirtschaftsdünger
Gewässerschutz und Wasserrahmenrichtlinie
Versuchsergebnisse im Ackerbau

Versuchsergebnisse zum Grünland

Ergebnissen zu Grünlandthemen mit den Schwerpunkten mineralische und organische Düngung, unterschiedliche Nutzungsintensität sowie Versuche zum Thema Grünlanddüngung und Gewässerschutz. Mehr
Video über verschiedene Ausbringgeräte bodennaher Gülleausbringung
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Fragen zur Düngung, zu Nährstoffflüssen oder zur Programmanwendung?

Foto: Angelika Warmuth
Ihr zuständiges Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten oder der Verbundpartner in Ihrer Nähe hilft Ihnen gerne weiter.
Kontakte für Beratung und Unterstützung Mehr
Arbeitsschwerpunkt der LfL
Nährstoffhaushalt
Sie erhalten Informationen über die Nährstoffwege und deren Verflochtenheit im gesamtbetrieblichen Nährstoffhaushalt sowie zu Optimierungsmöglichkeiten der Nährstoffflüsse, um negative Auswirkungen auf die Ökologie (Wasser, Boden, Luft) und betriebliche Ökonomie zu minimieren. Mehr