Institute for Agricultural Economics
Institut für Agrarökonomie

Der Trend zu liberalisierten Agrarmärkten und globalem Wettbewerb konfrontiert die Landwirtschaft einerseits mit hohem Wettbewerbsdruck und ungewohnten Marktrisiken, andererseits eröffnen Bevölkerungswachstum, global steigender Wohlstand und zunehmender Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen neue Marktchancen. Das Institut für Agrarökonomie bietet Betrieben, Beratung und Politik die Analyse von Stärken und Schwächen und unterstützt durch die Erarbeitung von Entscheidungshilfen sowie der ökonomischen Bewertung von Handlungsoptionen.

Aktuell

Das landwirtschaftliche Gründer:innen Zentrum entsteht in Ruhstorf a.d.Rott

Zeichnung. 4 Personen mit Laptops, 2 mit brennender Glühbirne über dem Kopf. Hintergrund, Grafik mit Pfeil nach oben u. ineinandergreifende Zahnräder

Grafik: Colourbox.de

Im Zentrum stehen neue Wege in der bayerischen Landwirtschaft und das Gründen innovativer Geschäftsmodelle auf bayerischen Höfen. Inspiration, Information, Vernetzung und Begleitung sind dabei die Schlagwörter, um Landwirtinnen und Landwirte beim Einstieg in innovative und neue Betriebszweige zu unterstützen.  Mehr

Die Mehrgefahrenversicherung – Der Dreiklang Landwirtschaft – Versicherung – Staat

Vom Sturm umgedrückte Maispflanzen

Foto: Vereinigte Hagel

Extremwetterereignisse können landwirtschaftliche Betriebe in ihrer Existenz bedrohen. Neben Anpassungen im Pflanzenbau und höhere Liquiditätsreserven kann auch der Abschluss einer Mehrgefahrenversicherung sinnvoll sein. Der Freistaat Bayern unterstützt die Landwirte dabei finanziell.  Mehr

Das Milchjahr 2022
Die veränderte Lage in der Milchproduktion

Fleckviehmilchkühe beim Fressen am Futtertisch

Foto: Tobias Hase, StMELF

Die Erlöse und Kosten in der Milchviehhaltung sind im Jahr 2022 insgesamt deutlich gestiegen. Durch den im im zweiten Halbjahr stärkeren Milchpreisanstieg konnte für das Gesamtjahr eine sehr gute Wirtschaftlichkeit erreicht werden. Die Buchführungsauswertungen bestätigen diesen Trend: Das Wirtschaftsjahr 2021/22 gehört für die Milchviehhalter zu den Top 3 der letzten zehn Jahre.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Aktuelle LfL-Analyse zeigt: Stabilität trotz explodierender Kosten
Wirtschaftlichkeit ausgewählter Produktionsverfahren bayerischer Betriebe

Je ein streifen Maisfeld, Wiese, Weizenfeld, Maisfeld. Im Hitergrund Wald u. blauer Himmel

Foto: Jörg Reisenweber

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft hat eine aktuelle Analyse der wirtschaftlichen Situation in ausgewählten Produktionsverfahren in der bayerischen Landwirtschaft veröffentlicht.   Mehr

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Beteiligung an Arbeitsschwerpunkten der LfL