Ökonomik regenerative Energie
Informationsangebot zu Biogas

Im Rahmen unserer Aufgaben gemäß §2 LfLV versuchen wir möglichst viele Ergebnisse unserer anwendungsorientierten Forschung, Auswertungen des aktuellen Wissenstandes, Bestandsaufnahmen, Langzeitbeobachtungen und fachlichen Grundlagen für agrarpolitische Entscheidungen sowie für die Landwirtschaftsverwaltung und -beratung öffentlich zugänglich zu machen.

Vorträge

#Biogas2Know am 21.03.2025: Marktchancen der preisoptimierten Stromeinspeisung (Martin Strobl)

Biogas_Youtube_300px.png
Die Rolle von Biogas in der Energiewende sowie die Marktchancen bei preisoptimierter Fahrweise. Mitschnitt des Vortrags im #Biogas2Know-Seminar am 21.03.2025.

Marktchancen der preisoptimierten Stromeinspeisung (Youtube-Video) Externer Link

Fachinformationen

Biogas-003: Biogas in Bayern – Sachstand nach der Ausschreibung BIO24-2 vom 01.10.2024

Biogas-003_kr.png
Am 06.12.2024 veröffentlichte die Bundesnetzagentur auf ihrer Internetseite die Ergebnisse der bundesweiten Biomasse-Ausschreibung BIO24-2 vom 01. Oktober 2024. An bayerische, landwirtschaftliche Biogasanlagen (genauer EEG-Einheiten) werden 87 Gebote mit 55 MW vergeben. Dies entspricht 31 Prozent der Gebote und 24 Prozent des Ausschreibungsvolumen. Mit Stand 24.01.2025 summiert sich die bis dato in Bayern bezuschlagte installierte Nennleistung auf rund 400 MW.
Zuletzt aktualisiert: 24.01.2025

Information Biogas-003: Biomasse-Ausschreibung pdf 196 KB

Biogas-004: Strommarkt im März 2025

Biogas-004_Abbildung_Marktwert_kr.png
Die in Deutschland realisierte Solarstromerzeugung nach www.smard.de steigt im März gegenüber dem Februar um das 2,2-Fache, im Vergleich zum Vorjahresmonat in 2024 um 34 Prozent. Die sonnenstärkere Tage im März führen zu 30 Stunden mit negativen Börsenpreisen. Hinzu kommen um den 22.03. sowie 30.03. zwei Phasen, in denen der Solar- und Windstrom mehr als 80% des Stromverbrauchs decken konnten. In der Folge summiert sich die Stundenzahl mit schwach positiven Preisen mit kleiner/gleich 2 Cent auf 98.

Infoblatt Biogas-004: Strommarkt im März 2025 pdf 785 KB

Biogas-005: Mais-Ernte-Logistik - Schätzformel zu den Transportkosten

Biogas-005_kr.png
Die Kosten der Mais-Ernte-Logistik – bestehend aus Ernte, Transport und Einlagerung – können anhand einer entfernungsabhängigen Formel geschätzt werden. Die Formel gilt für landwirtschaftliche Zugmaschinen mit Kippern und einem Entfernungsbereich von 1 bis 10 Kilometer.
Zuletzt aktualisiert: 18.10.2024

Infoblatt Biogas-005: Schätzformel Transportkosten pdf 199 KB

Biogas-010: Was darf Körnermaisstroh maximal kosten?

Biogas-010_kr.png
Ertragsabhängiger Schätzrahmen zu den Zielkosten für Biogas aus Körnermaisstroh "ab Schwad" und "frei Fermenter". Die Hektarerträge im Schätzrahmen variieren zwischen 5,6 und 13 Tonnen Trockenmasse, die Zielkosten zwischen 5 und 20 Cent je Kilowattstunde.
Zuletzt aktualisiert: 22.09.2022

Information Biogas-010: Schätzrahmen Körnermaisstroh pdf 465 KB

Biogas-011: Biogas in Bayern - Statistik zum 31.12.2024

Abbildung zu Informationsblatt Biogas-011
Zum Stichtag 31.12.2024 summiert sich die in Bayern installierte, elektrische Nennleistung der Biogasanlagen auf 1.477 Megawatt (MW). Die Anzahl der Gaserzeugungseinheiten wird auf 2.711 geschätzt, die Anzahl der EEG-Einheiten auf 2.897. Insgesamt sind zum Stichtag 5.597 Stromerzeugungseinheiten – überwiegend in Form von Blockheizkraftwerken – mit Status "in Betrieb“ registriert.
Zuletzt aktualisiert: 24.01.2025

Information Biogas-011: Anlagenbestand pdf 327 KB

Fachanwendungen

LfL-Publikationen zum Thema Biogas

Externe Informationsquellen

Mehr zum Thema

Ökonomik regenerative Energie


Ziel ist es, Verfahren der Erzeugung und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe bzw. regenerativer Energien in der Landwirtschaft zu analysieren, betriebswirtschaftlich zu bewerten und die Effizienz der Verfahren zu verbessern. Der Arbeitsbereich "Ökonomik regenerative Energien" erhebt zu diesem Zweck Strukturdaten und Kennzahlen, erarbeitet Methoden und stellt Anwendungen zu relevanten Verfahren der Produktion regenerativer Energien bereit. Mehr