Ökonomik regenerative Energie
Informationsangebot zu Biogas
Im Rahmen unserer Aufgaben gemäß §2 LfLV versuchen wir möglichst viele Ergebnisse unserer anwendungsorientierten Forschung, Auswertungen des aktuellen Wissenstandes, Bestandsaufnahmen, Langzeitbeobachtungen und fachlichen Grundlagen für agrarpolitische Entscheidungen sowie für die Landwirtschaftsverwaltung und -beratung öffentlich zugänglich zu machen.
Vorträge
#Biogas2Know am 21.03.2025: Marktchancen der preisoptimierten Stromeinspeisung (Martin Strobl)

Marktchancen der preisoptimierten Stromeinspeisung (Youtube-Video)
Fachinformationen
Biogas-003: Biogas in Bayern – Sachstand nach der Ausschreibung BIO24-2 vom 01.10.2024

Zuletzt aktualisiert: 24.01.2025
Biogas-004: Strommarkt im März 2025

Biogas-005: Mais-Ernte-Logistik - Schätzformel zu den Transportkosten

Zuletzt aktualisiert: 18.10.2024
Biogas-010: Was darf Körnermaisstroh maximal kosten?

Zuletzt aktualisiert: 22.09.2022
Biogas-011: Biogas in Bayern - Statistik zum 31.12.2024

Zuletzt aktualisiert: 24.01.2025
Fachanwendungen
- Biogasausbeuten verschiedener Substrate (PHP-Rechentool)
- Biogasausbeuten verschiedener Substrate - Einzelabfrage - Vergleich – Substitutionswert (Web-App)
- Umrechnung von gemessenen Gasvolumina auf Normbedingungen (PHP-Rechentool)
- Berechnung der Gasausbeute von Kosubstraten
- LfL-Internet-Deckungsbeitragsrechner (IDB)
- Düngeportal/EDV-Fachprogramme im Bereich Düngung
LfL-Publikationen zum Thema Biogas
Externe Informationsquellen
Ökonomik regenerative Energie
Ziel ist es, Verfahren der Erzeugung und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe bzw. regenerativer Energien in der Landwirtschaft zu analysieren, betriebswirtschaftlich zu bewerten und die Effizienz der Verfahren zu verbessern. Der Arbeitsbereich "Ökonomik regenerative Energien" erhebt zu diesem Zweck Strukturdaten und Kennzahlen, erarbeitet Methoden und stellt Anwendungen zu relevanten Verfahren der Produktion regenerativer Energien bereit.
Mehr