Buchführungsauswertung der spezialisierten Milchviehbetriebe in Bayern
Viertelauswertung der spezialisierten Milchviehbetriebe 2023/24

Ein Gewinn pro Milchkuh in Höhe von 2.700 Euro oder nur 200 Euro mit 40 bis 50 Milchkühen? Handelt es sich dabei um Extrembetriebe oder Extremjahre? Nein. Das sind Zahlen aus dem Viertelvergleich der konventionell und ökologisch wirtschaftenden spezialisierten Milchviehbetriebe im Wirtschaftsjahr 2023/24 in den ausgewählten Größengruppen.
Über viele Jahre lag das mehrjährige Mittel um die 1.000 Euro Gewinn/Kuh. Er wird durch das Wirtschaftsjahr 2022/23 mit dem Allzeithoch beim Milchpreis im Dezember 2022 (62 Cent netto für konventionelle Milch) und dem aktuellen Auswertungsjahr deutlich nach oben verschoben: Die spezialisierten Milchviehbetriebe mit einer Verkaufsmenge von mindestens 60.000 kg Milch in Bayern kommen nun auf 1.200 Euro/Kuh bei den konventionell wirtschaftenden Betrieben und auf 1.430 Euro/Kuh bei den Ökobetrieben.
Öko-Milchkuh mit der deutlich besseren Kuhplatzverwertung
Konventionell wirtschaftende Betriebe
Gewinn im Wirtschaftsjahr 2023/24 von 10.000 bis 113.000 Euro
Betriebsgröße Tsd. kg Milch | Auswertungsgruppe sortiert nach Betriebseinkommen | Fläche ha | Herdengröße Kühe | Arbeitskräfte Fam.-AK/Betrieb | Verkaufte Milch kg | Verkaufte Milch kg/Kuh und Jahr | zeitraumechter Gewinn Euro/Betrieb | Eigenkapitalbildung Euro/Betrieb |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
300-420 | – 25 % | 52,3 | 49,0 | 1,52 | 358.628 | 7.326 | 9.775 | -30.818 |
300-420 | Durchschnitt | 54,8 | 49,1 | 1,58 | 360.505 | 7.335 | 59.647 | 1.396 |
300-420 | + 25 % | 59,2 | 50,4 | 1,52 | 377.007 | 7.486 | 112.787 | 28.051 |
Das obere Viertel machte 2.000 Euro mehr Gewinn – pro Kuh!
Betriebsgröße Tsd. kg Milch | Auswertungsgruppe sortiert nach Betriebseinkommen | Gewinn Cent je kg Milch | Gewinn Euro je AK (Familie) | Gewinn Euro je AKh bei 2.500 AKh/AK | Gewinn Euro je Kuh | Gewinn Euro je ha Hauptfutterfläche | Gewinn Euro je ha LF |
---|---|---|---|---|---|---|---|
300-420 | – 25 % | 2,7 | 6.439 | 2,58 | 200 | 131 | 187 |
300-420 | Durchschnitt | 16,5 | 37.870 | 15,15 | 1.214 | 820 | 1.089 |
300-420 | + 25 % | 29,9 | 74.202 | 29,68 | 2.240 | 1.684 | 1.904 |
Eigenkapitalbildung = Gewinn + lfd. Einnahmen - lfd. Entnahmen

Abb. 1: Gewinn, laufende Einlagen und Entnahmen sowie Eigenkapitalbildung – konventionelle Betriebe
Starke Gewinnschwankungen im Mehrjahresvergleich

Abb. 2: Unternehmensgewinn im Mehrjahresvergleich in den Größengruppen – konventionell
Ökologisch wirtschaftende Betriebe
Die Erzeugerpreisdifferenz zwischen konventioneller und ökologischer Milch wieder größer

Abb. 3: Nettomilchpreise und Preisdifferenz bei konventioneller und ökologischer Milch
Gewinn im Wirtschaftsjahr 2023/24 von 29.000 bis 104.000 Euro
Betriebsgröße Tsd. kg Milch | Auswertungsgruppe sortiert nach Betriebseinkommen | Fläche ha | Herdengröße Kühe | Arbeitskräfte Fam.-AK/Betrieb | Verkaufte Milch kg | Verkaufte Milch kg/Kuh und Jahr | zeitraumechter Gewinn Euro/Betrieb | Eigenkapitalbildung Euro/Betrieb |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
180-300 | – 25 % | 46,2 | 38,9 | 1,53 | 231.610 | 5.948 | 29.202 | -8.548 |
180-300 | Durchschnitt | 49,2 | 38,0 | 1,63 | 231.274 | 6.091 | 62.762 | 4.766 |
180-300 | + 25 % | 51,6 | 38,3 | 1,60 | 238.030 | 6.6221 | 104.142 | 26.405 |
Das obere Viertel machte je Kuh rund 2.000 Euro mehr Gewinn
Betriebsgröße Tsd. kg Milch | Auswertungsgruppe sortiert nach Betriebseinkommen | Gewinn Cent je kg Milch | Gewinn Euro je AK (Familie) | Gewinn Euro je AKh bei 2.500 AKh/AK | Gewinn Euro je Kuh | Gewinn Euro je ha Hauptfutterfläche | Gewinn Euro je ha LF |
---|---|---|---|---|---|---|---|
180-300 | – 25 % | 12,6 | 19.096 | 7,64 | 750 | 326 | 631 |
180-300 | Durchschnitt | 27,1 | 38.529 | 15,41 | 1.653 | 679 | 1.276 |
180-300 | + 25 % | 43,8 | 65.293 | 26,12 | 2.722 | 1.103 | 2.019 |
Im Durchschnitt aller Ökobetriebe konnten 15.000 Euro Eigenkapital gebildet werden

Abb. 4: Gewinn, laufende Einlagen und Entnahmen sowie Eigenkapitalbildung – ökologische Betriebe
Gewinnschwankungen im Ökobereich geringer

Abb. 5: Unternehmensgewinn im Mehrjahresvergleich in den Größengruppen – ökologisch
Öko im Durchschnitt knapp 400 Euro mehr Gewinn je Kuh
Abschließend noch ein Vergleich der untersten Betriebsgrößengruppe mit einer Verkaufsmilch von 60.000 bis 180.000 kg Milch. Die Rahmendaten der beiden Gruppen.
- Ökologisch: 25,7 Milchkühe, 33,9 ha LF, 1,37 Familienarbeitskräfte
- Konventionell: 23,1 Milchkühe, 33,2 ha LF, 1,28 Familienarbeitskräfte
Ansprechpartner
Guido Hofmann
Institut für Agrarökonomie
Menzinger Str. 54, 80638 München
Tel.: 08161 8640-1461
E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de
Bayerische Buchführungsstatistik
Buchführungsergebnisse des Wirtschaftsjahres 2022/2023
Das Wirtschaftsjahr 2022/2023 war für die bayerischen Haupterwerbsbetriebe insgesamt ein positives Jahr. Sie erwirtschafteten im Durchschnitt einen Gewinn von 96.835 Euro und lagen damit um rund 35 Prozent über dem Vorjahresergebnis. Dieser Gewinnanstieg war vor allem auf höhere betriebliche Erträge zurückzuführen. Mehr
BMEL-Buchführungsauswertung
Die wirtschaftliche Situation der spezialisierten Milchviehbetriebe
Was verdienen die Milchviehbetriebe beim derzeitigen Verbrauchermilchpreis? Was müsste der Liter Milch im Laden kosten, wenn die Milchbauern einen Mindestlohn auf Gesellenniveau bekämen? Inwieweit konnten die Milchviehbetriebe mit dem erwirtschafteten Gewinn die Kostenansätze für das gebundene Eigenkapital, die eigene Fläche und die eigene Arbeit abdecken? Diese und weitere Fragen beantwortet der folgende Beitrag. Mehr
Buchführungsauswertung der spezialisierten Milchviehbetriebe in Bayern 2013/14 bis 2023/24
Ökonomische Entwicklung einer über zehn Jahre hinweg identischen Gruppe von Milchviehbetrieben auf Grundlage der bayerischen Buchführungsergebnisse
Wie hat sich in den letzten zehn Jahren eine identische Gruppe von Milchviehbetrieben betriebswirtschaftlich entwickelt? Gab es Unterschiede zwischen ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben? Diese und ähnliche Fragen beantwortet folgender Beitrag. Mehr
Beratungshilfe "Controlling im Milchviehbetrieb"
Controlling in wachsenden Milchviehbetrieben
In wachsenden Milchviehbetrieben wächst auch das Risiko mit und der Betriebsleiter kann nicht mehr alle Arbeiten im Blick behalten. Hier springt das Controlling ein. Anhand wichtiger Kenngrößen lässt sich der vielschichtige Produktionsprozess überwachen und steuern. Mehr
Beratungshilfe "Arbeitswirtschaft im Milchviehbetrieb"
Arbeitseffizienz und Personalkosten in wachsenden Milchviehbetrieben – ein Vergleich unterschiedlicher Melksysteme und Betriebsgrößen
Das LfL-Arbeitszeit-Tool auf Excel-Basis liefert Orientierungswerte für den Arbeitszeitaufwand und die Arbeitsentlohnung in der Milcherzeugung. Drei Erzeugungssysteme im Herdenbereich von 20 bis 200 Kühen können in acht Grafiken miteinander verglichen werden. Berücksichtigt werden Stall-, Melk- und Fütterungstechnik und die Art der Bestandsergänzung. Mehr