Der Arbeitsbereich "Betriebswirtschaftliche Grundlagen" erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für die Optimierung von Betriebsorganisationen, unterstützt die Landwirte im Controlling und bei der Weiterentwicklung ihrer Unternehmen und betreut fachlich die Erstellung von Fachgutachten und Stellungnahmen in landwirtschaftlichen Bereichen.
Foto: Gerlinde Toews-Mayr
Werden beim Aufbau eines neuen Betriebszweiges bestehende Gebäude anders genutzt, umgebaut, neu gebaut oder auch sonstige bauliche Anlagen errichtet, ist die baurechtliche Zulässigkeit zu prüfen. Erster Ansprechpartner sind die jeweiligen Kreisverwaltungsbehörden, in speziellen Fällen werden auch die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten beteiligt. Mehr
Im Wirtschaftsjahr 2018/2019 weisen die hochgerechneten Buchführungsergebnisse der bayerischen Haupterwerbsbetriebe im Mittel insgesamt zufriedenstellende Wirtschaftsergebnisse aus. Der Gewinn ist um 17 Prozent gegenüber dem sehr guten Vorjahresergebnis zurückgegangen, auch bedingt durch geringere Ernteerträge 2018 infolge der Trockenheit. In den Futterbau- und Veredlungsbetrieben traten dadurch zum Teil erhebliche Futterlücken auf. Mehr
Das Programm stellt Buchführungsdaten repräsentativ ausgewählter bayerischer Betriebe zur Verfügung. Die Daten dienen als Vergleichsmaßstab für den eigenen Betrieb oder als allgemeine Information zur wirtschaftlichen Situation verschiedener landwirtschaftlicher Betriebstypen. Mehr
Das Wirtschaftsjahr 2017/2018 brachte für die meisten Haupterwerbsbetriebe akzeptable Gewinne. Das gute Wirtschaftsergebnis in diesem Jahr resultierte hauptsächlich aus höheren Umsatzerlösen beim Verkauf von Milch und Rindern.
Mehr
Eine Reihe betriebswirtschaftlicher Instrumente strömen auf Studierende ein. Es ist entscheidend, bei der Vielzahl der Begriffe und Details den Blick auf das Wesentliche nicht zu verlieren. Sie erhalten eine Vorstellung der Betriebszweigauswertung (BZA) und die Abgrenzung von der Betriebsplanung auf Basis der Deckungsbeitragsrechnung. Mehr