Agrarökonomie
Unternehmensführung
Der Arbeitsbereich "Betriebswirtschaftliche Grundlagen" erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für die Optimierung von Betriebsorganisationen, unterstützt die Landwirte im Controlling und bei der Weiterentwicklung ihrer Unternehmen und betreut fachlich die Erstellung von Fachgutachten und Stellungnahmen in landwirtschaftlichen Bereichen.
Themen
Die Mehrgefahrenversicherung – Der Dreiklang Landwirtschaft – Versicherung – Staat

Foto: Vereinigte Hagel
Extremwetterereignisse können landwirtschaftliche Betriebe in ihrer Existenz bedrohen. Neben Anpassungen im Pflanzenbau und höhere Liquiditätsreserven kann auch der Abschluss einer Mehrgefahrenversicherung sinnvoll sein. Der Freistaat Bayern unterstützt die Landwirte dabei finanziell. Mehr
Bayerische Buchführungsstatistik
Buchführungsergebnisse des Wirtschaftsjahres 2021/2022

Im Wirtschaftsjahr 2021/2022 erreichten die meisten bayerischen Haupterwerbsbetriebe zufriedenstellende Betriebsergebnisse. Sie erwirtschafteten im Durchschnitt einen Gewinn von 69.039 Euro und lagen damit um fast 28 Prozent über dem Vorjahresergebnis. Dieser Gewinnanstieg war vor allem auf höhere Umsatzerlöse zurückzuführen. Mehr
Entlohnung der Arbeit in der bayerischen Landwirtschaft

Foto: pandamedia
Gesellschaftlich und politisch werden die Themen "gerechte Arbeitsentlohnung" und "Höhe des gesetzlichen Mindestlohns" spätestens seit der hohen Inflation stark diskutiert. Im Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro/Stunde brutto angehoben. Eine weitere Erhöhung wurde vom derzeitigen Bundesarbeitsminister gefordert. Wie und in welcher Höhe erfolgt eigentlich die Entlohnung der Arbeit in der Landwirtschaft? Mehr
Frischer Wind in der Beratung
Der neue FitnessCheck der staatlichen Landwirtschaftsberatung in Bayern

Foto: Winfried Satzger
Der "FitnessCheck" besteht aus einer Online-Anwendung, mit der sich alle Mitglieder der landwirtschaftlichen Familie selbst einschätzen, und einer Beratung vor Ort. Ziel ist es, im Rahmen eines gesamtbetrieblichen Ansatzes "Hilfe zur Selbsthilfe" zu leisten, um der Familie die für sie richtigen und zukunftsfähigen Entscheidungen zu ermöglichen. Mehr
Bayerische Buchführungsstatistik – Wirtschaftsjahr 2021/2022
Buchführungsergebnisse landwirtschaftlicher Betriebe – Internetbetriebsvergleich

Das Programm stellt Buchführungsdaten repräsentativ ausgewählter bayerischer Betriebe zur Verfügung. Die Daten dienen als Vergleichsmaßstab für den eigenen Betrieb oder als allgemeine Information zur wirtschaftlichen Situation verschiedener landwirtschaftlicher Betriebstypen. Mehr
Weitere Beiträge
Einkommenskombinationen und Baurecht
Bei tollen Ideen auch an das Baurecht denken

Foto: Gerlinde Toews-Mayr
Werden beim Aufbau eines neuen Betriebszweiges bestehende Gebäude anders genutzt, umgebaut, neu gebaut oder auch sonstige bauliche Anlagen errichtet, ist die baurechtliche Zulässigkeit zu prüfen. Erster Ansprechpartner sind die jeweiligen Kreisverwaltungsbehörden, in speziellen Fällen werden auch die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten beteiligt. Mehr
Betriebsanalyse zur strategischen Unternehmensberatung
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen nach Erwerbstyp und Betriebsrichtung

Damit Unternehmerfamilien in der Landwirtschaft fundiert zur betrieblichen Weiterentwicklung beraten werden können, muss zuerst die aktuelle Lage der Familie und des Betriebes analysiert und bewertet werden. Um die wirtschaftliche Situation des Betriebes einschätzen zu können, sind Daten von vergleichbaren Betrieben hilfreich. Mehr
Auswertung der Buchführungsergebnisse 2020/2021
Die Liquiditätslage der bayerischen Haupterwerbsbetriebe

Die Mehrheit der bayerischen Haupterwerbsbetriebe konnte in den Wirtschaftsjahren 2018/2019 bis 2020/2021 akzeptable Gewinne erwirtschaften. Doch bei rund einem Fünftel der untersuchten Betriebe waren die Wirtschaftsergebnisse weit unterdurchschnittlich. Bei knapp der Hälfte der untersuchten Betriebe ist die Liquiditätslage weiterhin angespannt. Mehr
Kalkulationsprogramm
Die Umstellung auf ökologischen Landbau planen

Mit welchem Einkommen kann ich nach einer Umstellung auf ökologischen Landbau rechnen? Diese Frage bewegt viele, die über einen solchen Schritt nachdenken. Mit einem neuen Planungsprogramm lässt sich vergleichsweise einfach abschätzen, wie sich der Gewinn eines landwirtschaftlichen Unternehmens verändert, wenn auf Bio umgestellt wird. Mehr
Betriebszweigauswertung im Verbund

Die Betriebszweigauswertung liefert Daten aus den einzelnen Betriebszweigen des Unternehmens und hat eine langfristige Gewinnoptimierung zum Ziel. Damit im Zweifelsfall die Entscheidung leichter fällt, knappe Zeit und knappes Geld in die Betriebszweigoptimierung zu stecken, fördert das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten diese Beratungsleistungen mit Zuschüssen über die Verbundpartner. Mehr
Von der Leistungs- und Kostenkontrolle zur Betriebsplanung - zur Einordnung von BZA und DB-Rechnung

Eine Reihe betriebswirtschaftlicher Instrumente strömen auf Studierende ein. Es ist entscheidend, bei der Vielzahl der Begriffe und Details den Blick auf das Wesentliche nicht zu verlieren. Sie erhalten eine Vorstellung der Betriebszweigauswertung (BZA) und die Abgrenzung von der Betriebsplanung auf Basis der Deckungsbeitragsrechnung. Mehr