Institute for Food Economy and Market
Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte
Der Rückzug der Politik und die Globalisierung haben zu grundlegenden Veränderungen auf den Agrarmärkten geführt. Eine Folge ist die zunehmende Volatilität sowohl auf den Absatz- als auch auf den Beschaffungsmärkten.
Aktuell
Qualitätsvorernteschätzung für Speisezwiebeln 2020

Für das Jahr 2020 ist ein durchschnittlicher vermarktungsfähige Zwiebelertrag von 511 dt/ha zu erwarten. Die Zwiebelernte liegt damit etwas unter den Erträgen des Vorjahres. Die Qualität der Zwiebeln ist gut, die Mängel sind im Vergleich zu den Vorjahren mit 6 % relativ gering. Die Größenverteilung tendiert zu einem hohen Anteil an großen Zwiebeln. Die Anbaufläche ist leicht angestiegen auf mittlerweile ca. 2.700 ha. Mehr
Spirituosen mit geografischer Angabe (g.A.)

Mit geografischen Angaben werden Spirituosenerzeugnisse gegen die missbräuchliche Nutzung oder Nachahmung der eingetragenen Bezeichnung geschützt und garantieren Ihren Verbrauchern die Authentizität des Produkts. Alle Erzeuger in dem betreffenden geografischen Gebiet dürfen die Bezeichnung kollektiv nutzen, solange bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Mehr
Kartoffeln Inhaltsstoffe – nicht nur Stärke, sondern auch wertvolles Eiweiß

Die Kartoffel, ein Grundnahrungsmittel in der menschlichen Ernährung, fungierte bisher wegen des hohen Stärkegehalts als Kohlenhydratträger. Auch die Industrie konzentrierte sich auf die Herstellung von Stärke. Die steigende Nachfrage auf den globalen Märkten nach pflanzlichen Proteinen, der hohe Gehalt und die hohe biologische Wertigkeit des Kartoffelproteins führen zu einer vermehrten Nutzung als Eiweißträger in der Lebensmittelindustrie. Mehr
Freilandhaltung von Legehennen

Foto: shutterstock, The Len
Seit Februar 2019 kann eine Auslaufbeschränkung der Legehennen per HIT-Datenbank online gemeldet werden. Das Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte der LfL hat dazu einen Flyer mit Informationen zur Freilandhaltung von Legehennen zum Download erstellt.
Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
Allgoiß: schmackhafte Fleischgerichte von der Allgäuer Jungziege

Längst hat sich Ziegenfleisch zu einem echten Geheimtipp unter Feinschmeckern entwickelt, insbesondere das Fleisch von Jungziegen. Um die Bekanntheit dieser Delikatesse zu steigern, hat die Landesanstalt für Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten die Aktion „Allgoiß“ ins Leben gerufen. Mehr
Checkliste Cross Compliance (CC-Checkliste)

Landwirte, die Direktzahlungen erhalten, müssen die Cross Compliance-Vorschriften einhalten. Die einfache und übersichtliche CC-Checkliste der LfL hilft Landwirten und Beratern, den Überblick zu behalten und - wo nötig - Nachbesserungsbedarf zu erkennen. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.