Das Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte der LfL veranstaltet am 20. Februar 2019 den Produkttag Spargel. Bei der elften Auflage der Veranstaltungsreihe geht es um das "Für und wider der Folie im Spargelanbau" sowie um die neuen Vorschriften im seit 1. Januar 2019 gültigen Verpackungsgesetzes. mehr ... Mehr
Der Schlachtkörper wird üblicherweise in zwei vordere und zwei hintere Viertel zerteilt. Der Rest wie Innereien, ggf. der Kopf, Schwanz und Füße wird häufig als „fünftes“ Viertel bezeichnet.
Der Handel mit Schlachtnebenprodukten agiert global wie kaum ein anderer und erzielt je nach Verzehrsgewohnheiten oft eine beachtliche Wertschöpfung. Mehr
Über alle Proben hinweg wurde ein mittlerer Rohertrag von 439 dt/ha ermittelt. Die Qualität wird durch Gesamtmängel in Höhe von 5,9 % beeinträchtigt. Es können etwa 1 Mio. t Speise- und Veredelungskartoffeln erwartet werden. Allerdings gibt es starke regionale und standortspezifische Unterschiede. Mehr
Sind Sie als Ökolandbau-Betrieb von der Dürre betroffen, können Sie mit diesem LfL-Formblatt den Zukauf konventioneller Futtermittel beantragen. Für Silomais ist dies nicht möglich. Mehr
Antrag auf Genehmigung für den Zukauf von konventionellen Futtermitteln 244 KB
Lassen Sie Ihre Spezialitäten auszeichnen: Bewerben Sie sich jetzt im Rahmen der Premiumstrategie für Lebensmittel beim bayernweiten Käsewettbewerb für Weichkäse und halbfesten Schnittkäse. Dies ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Mehr
Zunehmende Preisschwankungen bedeuten Unsicherheit und finanzielle Risiken für alle Marktbeteiligten. Unsere Landwirte stehen vor der Herausforderung, sich darauf einzustellen und durch kompetentes, strategisches und entschlossenes Handeln den nachhaltigen Erfolg ihrer Betriebe sicherzustellen. Die Seminarreihe "Stark im Markt" soll unsere Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen dabei unterstützen.
Die Kompetenzseminare für die landwirtschaftliche Betriebsführung gehen im Winter 2018/19 in die zehnte Runde. .... Mehr
Landwirte, die Direktzahlungen erhalten, müssen die Cross Compliance-Vorschriften einhalten. Die einfache und übersichtliche CC-Checkliste der LfL hilft Landwirten und Beratern, den Überblick zu behalten und - wo nötig - Nachbesserungsbedarf zu erkennen. Mehr
Der Treffpunkt Bayern als „bayerische Traditionsveranstaltung“ auf der zentralen Leitmesse der internationalen Obst- und Gemüsebranche FRUIT LOGISTICA in Berlin war heuer bereits zum achten Mal beliebter Branchentreffpunkt für Austausch und Netzwerken. Mehr
Vom 29.11 bis 3.12.2017 fand die Verbrauchermesse Food & Life auf dem Münchener Messegelände statt, wo hochwertige und traditionell hergestellte Lebensmittel und Spezialitäten von über 250 Ausstellern angeboten wurden. Im Rahmen der Anfang 2017 gestarteten Premiumstrategie wurde die Wertschöpfungskette Bayerische Haselnüsse auf der Verbrauchermesse vorgestellt. Mehr
Fisch- und Fischereierzeugnisse können auf der Stufe des Einzelhandels nur dann dem Endverbraucher zum Verkauf angeboten werden, wenn bei der Kennzeichnung oder Etikettierung die Handelsbezeichnung der Art, der wissenschaftliche Name, die Produktionsmethode, das Fanggebiet oder das Herkunftsland, sowie seit 2014 die Fanggerätekategorie, und ggf. ein Auftauhinweis angegeben werden. Mehr
Seit Juni 2015 ist der Name „Obazda“/„Obatzter“ als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 geschützt. Der Name „Obazda“ bzw. „Obatzter“ darf verwendet werden, wenn die Produktspezifikation (Rahmenrezeptur) eingehalten und dies kontrolliert wird. Mehr
Einen wesentlichen Ansatz der Anfang 2017 gestarteten Premiumstrategie stellt die Initiierung und Begleitung von Wertschöpfungsketten-Projekten dar.
Das Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte der LfL lud am 10. Oktober 2017 zur Veranstaltung „Strohschwein. Qualität und Genuss“ im Forum der LfL in Grub ein.
Mehr
Vor dem Hintergrund des stark steigenden Verbraucherinteresses an regionalen Bio-Produkten bei gleichzeitig nur geringen Zuwächsen in der heimischen Schweine- und Geflügelerzeugung wurde im Rahmen von BioRegio Bayern 2020 das Projekt “Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und -Schweinefleisch in Bayern“ – in Kooperation mit der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern – initiiert. Im Rahmen des 1. IEM-Marktsplitters am 24.10.2017 wurden die Ergebnisse einem breiten Publikum vorgestellt. Mehr
Nach den Vorgaben des Tierschutzgesetzes ist ab dem 1. Januar 2019 die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland verboten. Die LfL hat die Auswirkungen dieses Verbotes auf die Wettbewerbsfähigkeit der Schweinefleischerzeugung in Süddeutschland und auf die Strukturen in der Ferkelerzeugung untersucht. Mehr