Tierhaltung
Rinder (Tierhaltung)
Der Bereich Rinderhaltung beinhaltet Informationen über Haltungssysteme und -verfahren für Kälberaufzucht, Rindermast, sowie Milch- und Mutterkuhhaltung. Vorgestellt werden Erkenntnisse aus aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen, Erfahrungen und Praxisempfehlungen.
Aktuelle Arbeiten
Netzwerk Fokus Tierwohl

Um Tierhalterinnen und Tierhaltern bei einer tierwohlgerechten und nachhaltigen Nutztierhaltung zu unterstützen, startet das Netzwerk Fokus Tierwohl an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Mehr
Vom Feld bis in den Melkstand – Digitalisierung bringt Zukunft

Um die Prozesskette der Milcherzeugung effizienter und nachhaltiger zu gestalten, liegt das Augenmerk bei "DigiMilch" darauf, schon technisierte und automatisierte Teilprozesse mit einem sensorgestützten Herdenmanagement zu vernetzen. Mehr
Projekt "INZEIT"
Betriebliche Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Rinderhaltung

Seit 2014 verpflichtet das Tierschutzgesetz [§11(8)] Nutztierhalter, neben der täglichen Routinekontrolle, eine betriebliche Eigenkontrolle durchzuführen. Im Projekt INZEIT sollen auf 16 bayerischen Milchvieh- und Mastbetrieben zwei Systeme zur Durchführung der Eigenkontrolle auf ihre Praxistauglichkeit untersucht werden. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Verbundprojekt Hitzestress bei Rindern – Technische Maßnahmen

Jeden Sommer zeigt sich erneut, wie sich Hitze auf verschiedene Leistungsparameter, aber auch auf das Tierwohl von Milchkühen auswirkt. Allgemein entsteht bei den Tieren ein zunehmendes Unbehagen, was sich in Kombination mit evtl. auftretenden Krankheitsbildern schlussendlich auf die Milchleistung und -inhaltsstoffe auswirkt. Mehr
Selektives Trockenstellen von Milchvieh – Das Projekt "RAST"

In der gesellschaftlichen Diskussion wird der Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion zunehmend kritisch gesehen. Im Rahmen des Projekts "RAST" werden Möglichkeiten der Reduktion des Einsatzes von Antibiotika beim Trockenstellen von Milchkühen evaluiert. Mehr
Spaltenreinigungsroboter zum Reinigen und Einstreuen von Liegeboxen

Im Bereich der automatisierten Reinigung von Liegeboxen fehlt aktuell eine geeignete Technik. Das automatisierte Einstreuen der Liegeboxen wird nur über stationäre Systeme angeboten.
Ziel ist die Weiterentwicklung eines autonom arbeitenden Entmistungsroboters, der gleichzeitig die Spalten abschiebt, Hochliegeboxen reinigt und wieder einstreut. Mehr
- Ad-libitum-Vollmilchtränke bei Fleckviehkälbern
- Arbeitsabläufe rund um das Trockenstellen - "Standardvorgehen RAST"
- Automatische Grundfuttervorlage für Rinder
- Autonome Steuerung von Robotern für die Innenwirtschaft
- Beratungsunterlage "Handbuch für die Überprüfung von Melkanlagen"
- Bestimmung der Tiergerechtheit von Haltungssystemen
- Beurteilung von Zitzen- und Euterreinigungsverfahren bei Automatischen Melksystemen
- Einfluss des Pflegezustandes von Liegeboxen auf das Liegeverhalten bei Milchkühen
- Einfluss von elastischen Laufflächenbelägen auf das Verhalten und die hygienischen Bedingungen bei Milchkühen
- Einsatz von SwingOver-Melkständen in Bayern
- Gesetzliche Grundlagen für die Erzeugung von Qualitätsmilch
- Gruber Messstand für Ventilatoren
- Grundfutterwiegetröge
- Intelligente LED-Leuchte für die Funktionsbereiche Fressen, Liegen und Laufen in der Milchviehhaltung
- Kälberhaltung an der LfL in Grub
- Kleine Milchviehställe (LfL-Information)
- Messung der Rutschfestigkeit und der Oberflächenbeschaffenheit von Laufflächen in Milchviehställen
- Milchviehstall in Grub
- Produktion von qualitativ hochwertiger Rohmilch
- Schonendes Veröden der Hornanlage bei Kälbern
- Sensorbasierte Körperkonditionsüberwachung bei Milchkühen
- Untersuchungen zum individuellen Futteraufnahmeverhalten bei Mastbullen
- Verhaltensuntersuchungen bei Gelbvieh und Fleckvieh zur Optimierung der Liegefläche
- Verhalten und Gesundheitsstatus von Kälbern in einem Außenklimastall in den Haltungssystemen Rein-Raus und kontinuierliche Belegung (LfL-Schriftenreihe)
- Wie kann man Klauenkrankheiten automatisch erkennen?
- Zwischenmelkzeiten in Automatischen Melksystemen - zu kurz/zu lang?