Hopfen – Wissenschaftlich-Technische Kommission des IHB

Hops-Scientific-Technical Commission, I.H.G.C.
Unter der Dachorganisation des Internationalen Hopfenbaubüros (IHB) erfüllt die Wissenschaftliche-Technische Kommission (WTK) den Auftrag, Hopfenexperten aus aller Welt zum regelmäßigen Informations- und Gedankenaustausch zusammenzubringen.
Meeting der Wissenschaftlich-Technischen Kommission (WTK) des IHB 2022
Die Kosten für die Teilnahme sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht völlig klar, werden aber sicherlich nicht wesentlich höher liegen als jene für das Meeting 2019 im Elsass. Eine detailliertere Kalkulation wird zu gegebener Zeit vorgelegt, wenn wir eine Vorstellung von der Teilnehmerzahl und von möglichem Sponsoring haben und den tatsächlichen Veranstaltungsort in Lugo festgelegt haben.
Die WTK-Tagung 2022 sollte ursprünglich bereits 2021 stattfinden, was jedoch aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht möglich war. Ich gehe aber davon aus, dass die Situation inzwischen so weit unter Kontrolle ist, dass jeder, der wieder reisen will, unter den üblichen Vorsichtsmaßnahmen (geimpft oder von Covid-19 genesen) an einer mehrtägigen wissenschaftlichen Präsenzveranstaltung teilnehmen kann. Es muss auch darauf hingewiesen werden, dass Spanien inzwischen eines der sichersten Länder der Erde ist, da fast 90 % der Bevölkerung doppelt geimpft sind. Und nicht zuletzt geht auch in Zeiten von Zoom, Microsoft Teams oder WebEx nichts über das persönliche Gespräch in der Kaffeepause oder bei einem Bier, wenn es um Networking geht!
Die nächste WTK-Tagung (der Tagungsort steht noch nicht fest) wird dann wieder 2023 stattfinden, da wir es für notwendig erachten, mit dieser wissenschaftlichen Tagungsreihe für die weltweite Gemeinschaft der Hopfenforscher wieder zum normalen, zweijährigen Rhythmus zurückzukehren.
Für die Wissenschaftlich-Technische Kommission des IHB: Florian Weihrauch
Kontakt bei weiteren Fragen:
Florian Weihrauch
Hüll 5 1/3
85283 Wolnzach
Tel.: +49 8161 864023-32
E-Mail: florian.weihrauch@lfl.bayern.de
The costs for participating are not yet fully clear at this moment, but they certainly will not be significantly higher than the costs of the 2019 meeting in Alsace, France. A more detailed calculation will be given in due time, when we have an idea of the number of attendees, of potential sponsoring and know the actual venue in Lugo.
This 2022 IHGC-STC meeting was initially planned to be convened already in 2021, which failed due to the Covid-19 pandemic. However, in the meantime I suppose that the situation is under control to an extent that everyone who again wants to travel can attend a scientific face-to-face meeting under the normal precautions (vaccinated or recovered from Covid-19). One should also be aware that, in the meantime, Spain is one of the safest countries on Earth, with almost 90% of the population having received double vaccination. And remember, even in times of Zoom, Microsoft Teams, WebEx etc., that nothing can supersede personal talks during coffee breaks, or with a beer, when it comes to networking!
The following IHGC-STC meeting will be convened again 2023 as we consider it necessary to get back tom the normal rhythm of the biennial series of scientific meetings for the World's community of hop researchers.
Contact for further questions:
Florian Weihrauch
Hüll 5 1/3
85283 Wolnzach
Tel.: +49 8161 864023-32
E-Mail: florian.weihrauch@lfl.bayern.de
Hopfenorden des IHB/Hop Order of the IHGC
Die Verleihung des Hopfenordens reicht bis in 14. Jahrhundert zurück. Johann der Furchtlose, Herzog von Burgund und König von Brabant, hat damals den Hopfenorden eingeführt, um verdiente Personen zu ehren, die sich für den Hopfen und dessen Entwicklung in besonderer Weise hervorgetan haben. Mehr
Dabei werden drei Stufen des Hopfenordens unterschieden – hier nach steigendem Ansehen gelistet:
- I. Ritter des Hopfenordens
- II. Offizier des Hopfenordens
- III. Kommandant des Hopfenordens
The award of the Order of the Hop dating back to the 14th century was initiated by John the Fearless, duke of Burgundy and king of Brabant, to honor persons for their outstanding achievements in hop production and its development.
There are three ranks of the Order of the Hop - listed here in rising reputation:
- I. Knight of the Order of the Hop
- II. Officier of the Order of the Hop
- III. Commander of the Order of the Hop
Sortenliste 2021 des Internationalen Hopfenbaubüros (IHB)
Diese offizielle Sortenliste des IHB ist nicht nur als Hilfsinstrument für das amtliche Zertifizierungsverfahren gedacht, sondern soll vor Allem jedes Jahr einen aktuellen Überblick zu dem immer unübersichtlicheren und hoch dynamischen Feld der internationalen Sortenvielfalt liefern und wird normalerweise jedes Jahr zur Fachmesse BrauBeviale im November in Nürnberg veröffentlicht. Die aktuelle 2021er-Version wurde bei der Video-Sitzung des IHB-Exekutivkomitees am 15. November 2021 diskutiert und ratifiziert.
Die Liste hat sich auch heuer wieder vergrößert und umfasst 298 verschiedene Einträge von Sorten, die im Jahr 2021 irgendwo auf der Erde kommerziell angebaut wurden. Als zusätzliche Erweiterung wurde Brasilien als neues IHB-Mitglied aufgenommen und die Republik Serbien wieder berücksichtigt, da dort wieder Hopfenbau betrieben wird. Alle Sorten tragen auch einen gültigen Namen und besitzen einen einzigartigen dreistelligen Code. Auf der 2021er-Liste findet man die folgenden neuen Namen: Adeena (US), Ahhhroma (US), Loerenhop (BE), Lórien (US), Mantiqueira (BR), McKenzie (US), Nectaron (NZ) und YQH1320 (US). Die beiden alten Sorten Bačka and Robusta (beide RS) tauchen ebenfalls wieder auf der Liste auf. Minstrel (UK) wurde gestrichen, da es keine wirtschaftliche Produktion der Sorte mehr gibt und AlphAroma (US, BR) wird nun als Synonym des eigentlichen Genotyps Rakau (NZ) gelistet. Satus wird unter dem neuen Namen YCR 7 aufgeführt, wobei der bisherige Code SAT beibehalten wird. Schließlich wurde zu verschiedenen US-Sorten der Begriff ‚Brand‘ als Teil des offiziellen Sortennamens angehängt.
Einen Sonderfall stellt „CTZ“ dar, wobei dieser seit langem etablierte Begriff nun auf Anregung der Hop Growers of America als eigener Eintrag mit demselben Code hinzugefügt wurde. Die Möglichkeit, das Synonym „CTZ“ offiziell zu verwenden, entspricht dem derzeit tatsächlichen Gebrauch in den USA, aber auch bei uns. Die drei genetisch (fast) identischen Sorten Columbus, Tomahawk und Zeus sind zwar synonym zu „CTZ“, werden dabei aber samt ihrem individuellen Code vorerst als einzelne Einträge beibehalten.
Die nächste Aktualisierung der internationalen Sortenliste erfolgt im November 2022.
Für die Wissenschaftlich-Technische Kommission IHB: Florian Weihrauch
2021 World Hop Variety List of the International Hop Growers’ Convention (I.H.G.C.)
The 2021 list was augmented with new I.H.G.C. member Brazil and with Republic of Serbia as a re-entry. It includes the following new names: Adeena (US), Ahhhroma (US), Loerenhop (BE), Lórien (US), Mantiqueira (BR), McKenzie (US), Nectaron (NZ), and YQH1320 (US). Bačka and Robusta (both RS) are again on the list. Minstrel (UK) was deleted as there is no longer any economic production of this variety and AlphAroma (US, BR) is now listed as synonym under the original genotype, Rakau (NZ). Satus is listed under the new name YCR 7, but the previous code SAT remains. Finally, to several US varieties the term ‚Brand‘ has been added as part of the official name.
A special case is "CTZ", whereby this long-established term has now been added as a separate entry with the same code at the suggestion of the Hop Growers of America. The possibility of officially using the synonym "CTZ" corresponds to the current actual use in the USA, but also in Germany and elsewhere. The three genetically (almost) identical varieties Columbus, Tomahawk and Zeus are synonymous with "CTZ", but will be kept as individual entries together with their individual codes for the time being.
The version published here represents the final 2021 list as approved by the Executive Committee on 15th November 2021. The next update of the international hop variety list will be published in November 2022.
For the Scientific-Technical Commission, I.H.G.G.: Florian Weihrauch
Rückblick: Tagungen der WTK

Über 60 Hopfenwissenschaftler aus elf Nationen nahmen 2019 an der Tagung der WTK im Elsass teil

Gruppenbild aller Teilnehmer der Wissenschaftlich-Technischen Kommission 2019
Alle Tagungsbeiträge sind zumindest als Zusammenfassung schriftlich dokumentiert und können in den Proceedings auf 122 Seiten nachgelesen werden. Jeder Teilnehmer hat ein gedrucktes Heft erhalten und zudem sind die Proceedings hier digital online abrufbar. Eine halbtägige Exkursion ins Hopfenanbaugebiet Elsass mit Besichtigung der Landwirtschaftsschule in Obernai – hier werden auf 30 ha Biohopfen kultiviert – sowie einem Besuch der ‚Brasserie Perle’ in Straßburg, gefolgt von anschließender geselliger Runde bei Flammkuchen und regionalen Bieren und Weinen, bot bunte Einblicke in die elsässische Kultur. Ein weiteres soziales Highlight war das offizielle Tagungsdinner am letzten Abend, das als bei perfektem Wetter als wunderbares Barbecue unter freiem Himmel angesetzt wurde. Als besondere Überraschung wurden zu diesem Anlass auf Antrag der WTK Hopfenorden an zwei verdiente Wissenschaftler verliehen, an Dr Elisabeth Seigner im Rang eines Offiziers und an Dr. Karel Krofta im Rang eines Ritters (siehe separaten Bericht).

Nestor der intern. Brauwissenschaften, Prof. Ludwig Narziß, WTK-Vors.Florian Weihrauch
Programmüberblick
Postergalerie
- Eggplant (Solanum melongena) as indicator plant for Verticillium
3,0 MB
- Hop harvest residues: Options for effective usage in terms of nitrogen efficiency
2,8 MB
- Detached Leaf Assay to Test for Downy Mildew Tolerance in Hops
1,4 MB
- Real-time PCR based Diagnostics and Meristem Culture – Essential Tools for Healthy Hops
687 KB
- Non-destructive assessment of plant nitrogen status in hops using leaf chlorophyll measurements
833 KB

Hop scientists from all over the world attended the 2019 meeting of the Scientific-Technical Commission in Alsace, France

Group picture of all attendees of the Scientific-Technical Commission 2019
All papers from the conference are at least documented as a summary in the STC Proceedings on 122 pages, which each attendee has received in print and which also are available online in digital form here. A half-day excursion to the Alsace hop growing area, including the Agricultural School in Obernai with 30 ha of organic hops and a visit of the ‘Brasserie Perle’ in Strasbourg, followed by a typical Alsacian dinner with tarte flambée and great local beers & wines, rounded off the conference.

Legend of brewing science, Prof. Ludwig Narziß, STC-C. Florian Weihrauch
Programme outline
Poster Gallery
- Eggplant (Solanum melongena) as indicator plant for Verticillium
3,0 MB
- Hop harvest residues: Options for effective usage in terms of nitrogen efficiency
2,8 MB
- Detached Leaf Assay to Test for Downy Mildew Tolerance in Hops
1,4 MB
- Real-time PCR based Diagnostics and Meristem Culture – Essential Tools for Healthy Hops
687 KB
- Non-destructive assessment of plant nitrogen status in hops using leaf chlorophyll measurements
833 KB

Hopfenwissenschaftler aus aller Welt nahmen an der Tagung der Wissenschaftlich-Technischen Kommission teil. Foto: Florian Weihrauch

‚Familienfoto‘ aller Teilnehmer der Wissenschaftlich-Technischen Kommission 2017. Foto: Lydia Junkersfeld/Brauwelt

Dr. Florian Weihrauch übernahm am 26. Juni 2017 den Vorsitz der WTK von Dr. Elisabeth Seigner. Foto: Lydia Junkersfeld/Brauwelt
Detaillierter Überblick des Programmablaufes:

Hop scientists from all over the world attended the 2017 meeting of the Scientific-Technical Commission. Photo: Florian Weihrauch

'Family picture' of all attendees of the Scientific-Technical Commission 2017. Photo: Lydia Junkersfeld / Brauwelt

Dr. Florian Weihrauch took over the chair of the STC from Dr. Elisabeth Seigner. Photo: Lydia Junkersfeld / Brauwelt
Programme outline:
Proceedings of the STC meeting in St. Stefan am Walde, Austria, June 2017
Conference agenda:

Vom 04.-09. Juni 2013 war die Ukraine zum allerersten Mal Gastland für die alle 2 Jahre stattfindende Tagung der Wissenschaftlichen Kommission (WK). Auf Einladung der Vorsitzenden der WK Dr. Elisabeth Seigner, Hopfenforschungszentrum Hüll der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, und von Prof. Dr. Maksym Melnychuk, Vize-Rektor der Nationaluniversität für Bio- und Umweltwissenschaften (NULES), kamen 49 Hopfenwissenschaftler und Experten der Hopfen- und Brauindustrie aus 12 Hopfenbauländern nach Kiew. In 22 Vorträgen und 13 Postern wurde die gesamte Bandbreite der Hopfenforschung vorgestellt. Darüber hinaus wurden in „Workgroups“ aktuelle Forschungsthemen bearbeitet und vertieft. Mehr
Mit der Tagung der Wissenschaftlichen Kommission (WK) in Polen wurde die Tradition fortgeführt, alle zwei Jahre die Hopfen-Wissenschaftler aus aller Welt im Namen des Internationalen Hopfenbaubüros zum Informationsaustausch zusammenzuführen. Auf Einladung von Frau Prof. Dr. Ewa Solarska, University of Life Sciences in Lublin, als Gastgeberin, und Dr. Elisabeth Seigner, Hopfenforschungszentrum Hüll der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, als Vorsitzende der WK, kamen 52 Teilnehmer aus 13 Hopfenbaunationen zu dieser Tagung.
Postergalerie - Poster gallery
- Trends In Hop Breeding - new Aroma and Bitter Qualities at the Hop Research Center Huell
730 KB
- Vital - New Czech Hop Variety
362 KB
- Variability Of Wild Hops
487 KB
- Breeding for Resistance to Hop Powdery Mildew in Poland
869 KB
- New Biotechnological Approaches of Growing Hop in the Ukraine
11,4 MB
- Generation of triploids of hop (Humulus lupulus L.)
255 KB
- Ploidy and sex expression in monoecious hop plants
906 KB
- Complementation analysisof hop transcription factors using Arabidopsis thalania genes in transient system and in transgenotes
1,5 MB
- Hop stunt viroid (HSVd) disease causes alteriation of expression of hop transcription factors from MYB, bHLH and WRKY families
509 KB
- Study of the Production of Secundary Metabolites in Shoot and Callus Cultures and Field Grown Plants of Hop
467 KB
- Effect of Genotype and Season on Antioxidant Activities of Hop Extracts from Leaves
591 KB
- Bioactive Compounds in Hop Cultivars Growing in Poland
1,5 MB
- Influence of Isomerisation on the Composition of Hop Resins and Essential Oils
2,5 MB
- Hop Pesticide Screening Programme by V.F. Humulus
3,0 MB
- Hop Protection Against Alfalfa Snout Beetle With the Help of Meteorological Data in Bohemian and Moravian Hop Gardens
386 KB
- Species of Flea Beetles Attacking Hop Plants in Czech Hop Gardens
390 KB
- Studies of Verticillium Wilts in Hops
561 KB
- Development of Low Trellis in Czech Republic
367 KB
- Device for automated attachement of the supporting wires in hop-growing
844 KB
- Sensor controlled single plant treatment in the pesticide application
355 KB
- Pesticide reduction through sensor implementation
550 KB
Eindrücke von der Tagung in Lublin
Dieses Mal war Spanien das Gastland und die Einladung kam von der S.A. Española de Fomento del Lúpulo, die als private, von der spanischen Brauwirtschaft und den spanischen Pflanzern getragene Organisation, den Hopfenanbau und –handel in Spanien fördert.
Postergalerie - Poster gallery
- Potentially dangerous fusaroid microorganisms associated with rot of hop plants in field culture
7,6 MB
- Drying hops with thermal solar power: optimization of the energetic efficiency of the process to obtain a hop quality product
1,2 MB
- Evaluation of health state of hops in Trschitz growing region
2,7 MB
- Gene expression and identification of full-length cDNA sequences of hop (humulus lupulus l.) candidate genes of the prenylflavonoid pathway
544 KB
- Geographical origin of hops - determination by Isotope Ratio Mass Spectroscopy (IRMS)
444 KB
- Herkules - the new Hüll high alpha cultivar
298 KB
- Hop breeding on high contents of desmethylxanthohumol
3,0 MB
- The right time to harvest optimal yield and quality
518 KB
- Identification of czech hop varieties by essential oil analysis
10,0 MB
- Influence of Vegetation Period on Antioxidant and Biocide Activity of Extracts from Hop Leaves
14,4 MB
- Methods of in vitro storage of hops
1,6 MB
- Polyphenol and Flavonoid Contents of Hop Callus and Cell Suspension Cultures
1,2 MB
- Prognosis of Damson-Hop Aphid within Hop Protection Management in Czech Republic
2,8 MB
- Prognosis of Downy Mildew within Hop Protection Management in Czech Republic
3,2 MB
- Recovering Hop Cultivation in Galicia (NW Spain)
181 KB
- Relationship between Xanthohumol, Polyphenols and Flavonoids Content in Hop Leaves with Regard to Vegetation Period
8,8 MB
- Utilisation of Irrigation Systems in Hop Production
3,3 MB
Postergalerie - Poster gallery
- Agrobacterium-Mediated Transformation of Hop
385 KB
- The biosynthesis of the bitter acids in hops
93 KB
- The Compendium of Hop Diseases, Arthropod Pests and Other Disorders
613 KB
- Cryopreservation of Hop Tips
772 KB
- Influence of weather conditions and irrigation on yield and quality of hop
643 KB
- Genetic variability of wild hops in Caucasus region
549 KB
- Genome Analysis - an Important Tool to Support Classical Hop Breeding
601 KB
- Molecular Variability within the coat protein gene of Hop mosaic and Hop Latent carlaviruses
648 KB
- Hop wire-works in Czech republic
526 KB
- Nematodes associated with hop production in Tasmania, Australia
322 KB
- Contents of pesticide residues in hop
609 KB
- Low Molecular Polyphenols in Beer Influenced by Different Hop Varities
714 KB
- Optimisation of the Real Time RT-PCR Protocol for the Analysis of Gene Expression in Hop Tissues
254 KB
- Proteomic analysis of the fungus Verticillium albo-atrum
1,2 MB
- Wild Hops from the Northern Parts of Caucasus
475 KB
- Variability of wild hops in Czech Republic
546 KB
- Evaluation of some wild hops from Europe
143 KB
- Wild Hops - New Sources for Resistance to Powdery Mildew
516 KB
Postergalerie - Poster gallery
- Callus-Derived Hop Plants Show Correlation Between Epigenetic Instability And Time In Culture
640 KB
- Transfer of a resistance gene into hops
1,3 MB
- Identification of gibberellins and involvement in hop flowering
1,6 MB
- Production Of Xanthohumol Enriched Hop Extracts Using Carbon Dioxide As Solvent At Pressures Up To 1000 Bars
168 KB
Postergalerie - Poster gallery
- The Antibacterial Activity of Hop Compounds
40 KB
- The Spatial Pattern of Hop Powdery Mildew in Pacific Northwestern USA
193 KB
- Evaluation of Somaclonal Variation in Hops by AFLPs
112 KB
- AFLP Fingerprinting of Fungi of the Genes Verticillium[
1,3 MB
- Assessment of somaclonal variability in hop in vitro culture by molecular methods
140 KB