LfL-Schriftenreihe 5/2018
	  				Öko-Landbautag 2018: Angewandte Forschung und Entwicklung für den ökologischen Landbau in Bayern
	  			
        
            Tagungsband zum gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf durchgeführten Öko-Landbautag in Freising. Der Band fasst die Beiträge der Referenten zusammen, die zahlreiche Aspekte der nachhaltigen Landwirtschaft umfassten. (183 Seiten)
Erscheinungsdatum: September 2018
Die Publikation als PDF 
 3,0 MB 
               Die Publikation ist nur online verfügbar.
        
        
    Übersicht der einzelnen Vorträge
- Rolle der Leguminosen für die Erhöhung der Fruchtbarkeit in der Fruchtfolge auf den Podsolböden der Zentralregion Russlands
 - Modell- und Demonstrationsvorhaben Erbsen und Ackerbohnen (DemoNetErBo): Wertschöpfungskette für die menschliche Ernährung entwickeln
 - Prüfung verschiedener Saatzeiten bei Soja
 - Einfluss von Betriebssystem und Fruchtfolgeposition auf die N-Versorgung von Weizen im ökologischen Landbau
 - Einfluss von verschiedenen Düngungssystemen auf Ertrag und Qualitätsparameter des Korns bei ökologisch angebautem Dinkel
 - Untersuchungen zu Konkurrenzeigenschaften von Winterweizensorten
 - Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau
 - Ackerwildkräuter erhalten und fördern mit Biobetrieben in Bayern
 - Schätzung der N2-Fixierungsleistung von Erbsen und Sojabohnen in Süddeutschland
 - Blattanteil und Blattmasseertrag bei den Luzerne- und Rotkleesorten unter verschiedenen Umweltbedingungen
 - Vergleich einer Untersaat und Blanksaat beim Kleegras in Abhängigkeit der Nutzung
 - Einfluss verschiedener Schwefeldünger und unterschiedlicher Düngungshöhen auf den Ertrag von Kleegras
 - Die Anbauwürdigkeit der Blauen Lupine im Ökolandbau in Bayern
 - Vergleich einer Düngung mit Gülle und Schwefel bei Weizen
 - Die Andenlupine: eine unbekannte Leguminose stellt sich vor. Erste Erfahrungen zum Anbau aus Österreich
 - Fördernde und hemmende Faktoren beim Aufbau von Wertschöpfungsketten für Körnererbsen und Ackerbohnen
 - Die Erhaltung bayerischer landwirtschaftlicher pflanzengenetischer Ressourcen an der LfL
 - Effects of compost and bio-fungicide application on organic potato yields in northwestern Russia
 - Lämmermast auf Weide - Möglichkeiten und Potential: erste Ergebnisse
 - GoOrganic - ökologisches Zuchtprogramm für Milchziegen
 - Intensivierung der deutsch-österreichischen Zusammenarbeit in der Ökorinderzucht bei Braunvieh und Fleckvieh – Konzept und Umsetzung
 - Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland Projekt Transfer
 - Vergleichende Untersuchungen zur Fruchtbarkeitsleistung und Tiergesundheit aus Kurzrasenweide im ökologischen Milchviehbetrieb
 - Einsatz von Luzernetrockenblatt in der ökologischen Broilermast
 - Einfluss spezifischer Verhaltensweisen von biologisch gehaltenen Zuchtsauen auf deren Leistungsdaten
 - Wie wirken sich Geburtsverhalten und Wurfqualität auf die Aufzuchtleistung aus?
 - Einfluss von Heukonservierung, -lagerung und Silierung auf die Wiederfindung von Parasitenlarven
 - Funktionssicherheit integrierter Laufhöfe gem. EG-Öko-VO
 - Einsatz von Luzerneprodukten in Alleinfuttermischungen für die Anfangsmast von Masthühnern in der ökologischen Fütterung
 - Nachhaltigkeits-Bewertung von ökologischen Betrieben in Baden-Württemberg
 - Einfluss des ökologischen Landbaus auf Erosions- und Hochwasserrisiko – Eine qualitative Literaturanalyse
 - Wettbewerbsfähigkeit von ökologisch erzeugten Sojabohnen – Ergebnisse aus dem deutschlandweiten Soja-Netzwerk
 - Vier Jahre Öko-Modellregionen in Bayern – eine Zwischenbilanz
 - Analyse der Märkte für ausgewählte Öko-Produkte in Bayern – Entwicklung und Potential der Öko-Milch
 - Analyse der Märkte für ausgewählte Öko-Produkte in Bayern – Verbesserung von Aufzucht und Absatz der männlichen Ziegenkitze
 - Fünf Jahre BioRegio Betriebsnetz Bayern – eine Zwischenbilanz
 - Der Anbau von Süßkartoffeln in Bayern – Versuche zur Anpassung einer wärmeliebenden Kultur an die gegebenen Anbaubedingungen
 - Automatische Steuerungssysteme zur effizienten mechanischen Beikrautkontrolle
 - Eignung verschiedener Knoblauchsorten für die Herbstpflanzung unter ökologischen Anbaubedingungen
 - Mechanische Möglichkeiten zur Beikrautbekämpfung von Rebflächen im Steilhang
 - Biodiversität – Was ist im Weinbau möglich?
 
Arbeitsschwerpunkt 
Ökologischer Landbau
				                      Die Forschung und Entwicklung zum ökologischen Landbau wird an der LfL seit ihrer Gründung im Jahr 2003 als Querschnittsaufgabe organisiert. Mehr

    