Die LfL hat gemeinsam mit der staatlichen Fachberatung für Schaf-, Ziegen- und Gehegewildhaltung und unter tatkräftiger Mithilfe einiger Schäfermeister eine Broschüre über Futtermittel in der Schaf- und Ziegenhaltung erarbeitet. Neben grundsätzlichen Überlegungen zur Fütterung werden Grund-, Kraft- und Mineralfuttermittel anhand von Steckbriefen vorgestellt. Mehr
Karotten sind die Wurzeln der Daucus carota (Fa. Doldengewächse) und werden in Futter- und Speisekarotten unterschieden. Futterkarotten werden heutzutage aufgrund des arbeitswirtschaftlich ungünstigen Anbaus nur in geringen Mengen angebaut. Zur Verfütterung werden hauptsächlich ausgesonderte Speisekarotten (Größe, Form, Bruch, usw.) verwendet. Mehr
Wichtige Basisgrößen für die Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen sind Kenntnisse über Gasausbeuten und Methangehalte von Substraten. Die LfL stellt hierfür Daten bereit. Mehr
Die Pflege ist für die langfristige Erhaltung der Funktionen von Hecken oft erforderlich, wobei der rechtliche Schutzstatus von Hecken berücksichtigt werden muss. Die bestandserhaltende und ordnungsgemäße Nutzung und Pflege ist vom 1. Oktober bis zum 28. Februar erlaubt. Mehr
Die LfL vernetzt einzelne Forschungsdisziplinen und erarbeitet ein fachübergreifendes Wissen. Deswegen ist sie die kompetente Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Landwirtschaft. Mit dem folgenden Tool können Sie sowohl laufende als auch abgeschlossene Forschungsprojekte der LfL suchen. Mehr