Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Aktuell

Lebendig-innovativ: die LfL bewegt Landwirtschaft
Saugut – Leben im Schweinestall

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 10/2025
Ministerin fördert acht innovative LfL-Forschungsvorhaben | 40 Jahre Boden-Dauerbeobachtung in Bayern | Wie ist die Situation der Karpfenteichwirtschaft?

Zwei Personen halten eine Urkunde in Händen.

Ministerin Michaela Kaniber überreichte LfL-Präsident Stephan Sedlmayer symbolhaft den Förderbescheid für das Projekt "MethaCow II". Foto: Maria Meier, StMELF

Dieser Newsletter informiert Sie regelmäßig und zeitnah über die aktuellen Themen der Landwirtschaft sowie über die neuesten Erkenntnisse aus unserer Forschung.  Mehr

LfL-Jahrestagung 2025: Milch und Fleisch von Wiesen und Weiden, 20. November in Grub/Poing

Bild Jahrestagung 2025 Ohne Text

Wie können wir Grünflächen ökonomisch und ökologisch sinnvoll nutzen? Bei der LfL-Jahrestagung 2025 werden Lösungen entwickelt, um Landwirtschaft und Gesellschaft auf einen Nenner zu bringen. Gestalten Sie die Zukunft unserer Wiesen und Weiden aktiv mit. Melden Sie sich an und lassen Sie sich inspirieren.   Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Pflege von Hecken in der freien Landschaft

Person in Schutzkleidung arbeitet mit der Motorsäge an einer Hecke im Winter

Seit 1. Oktober ist es wieder so weit: Bestehende Hecken und Feldgehölze in der freien Landschaft können bis Ende Februar fachgerecht erneuert werden. Wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen, wird das auch durch das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) gefördert.  Mehr

Über den Winter Hecken und Feldgehölze erneuern – Pressemitteilung

Wer möchte die Silierung von Sojabohnen mit Körnermais testen? Praxisbetriebe gesucht

Mischung von Sojabohnen und Körnermais Nahaufnahme

Im Projekt SilSoy2 untersucht die LfL gemeinsam mit Partnern, wie sich heimische Sojabohnen gemeinsam mit Körnermais silieren lassen. Dazu werden noch Praxisbetriebe gesucht.  Mehr

Körnerhirse in der Schweinefütterung

Feld voller Körnerhirse

Foto: J. Goldbach

Körnerhirse ist die fünftwichtigste Getreideart weltweit. Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels und des Auftretens des Westlichen Maiswurzelbohrers wird ihr Anbau immer interessanter. Wie Körnerhirse in der Schweinefütterung eingesetzt werden kann, wurde in einer Versuchsreihe näher untersucht.  Mehr

Im Fokus