Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Aktuell
Landwirtschaft im Fokus
LfL-Newsletter: Melden Sie sich an
Praxisinformationen
Nachkommenprüfung auf Mast- und Schlachtleistung beim Schaf

In Grub findet die Nachkommenprüfung von Stammböcken der Rassen Merinolandschaf, Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk statt. Wie wird eine solche Prüfung durchgeführt? Wichtige Faktoren sind die Grundlagen der Indexberechnung sowie die Ergebnisse der Nachkommenprüfung auf Station. Mehr
LfL-Thema
Klimaänderung

Die aktuellen Klimamodellierungen lassen ganzjährig höhere Temperaturen, im Sommer geringere und im Winter zunehmende Niederschläge, eine deutliche Erhöhung der CO2-Konzentration in der Luft sowie eine Zunahme von Extremereignissen erwarten. Diese Änderungen werden in der Landwirtschaft positive wie negative Auswirkungen haben. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
LfL-Magazin 2022: Denkfabrik für Nachhaltigkeit
Hüller Hopfensorten – nachhaltig und klimatolerant

Weltbekanntes Zentrum der Hopfenforschung ist dabei der kleine Weiler Hüll bei Wolnzach. Hier arbeiten die Wissenschaftler der LfL in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hopfenforschung e. V. für die Zukunft des Hopfenanbaus in Deutschland. Mehr
Pflanzenbau
Aufbau eines Forschungszentrums für Landwirtschaft in Trockenlagen in Nordbayern

Foto: Johannes Beyer
Der Klimawandel bedroht die Nachhaltigkeit des Pflanzenbaus in weiten Teilen Nordbayerns. Deshalb baut die LfL am Staatsgut Schwarzenau, Landkreis Kitzingen, einen neuen Forschungsstandort auf. Hier am "Bayerischen Hitzepol" wird erforscht, wie die Landwirtschaft mit den Herausforderungen des Klimawandels zurecht kommen kann. Mehr
Bayernweites Netzwerk aus 100 ökologisch wirtschaftenden Betrieben
BioRegio Betriebsnetz

Foto: Melanie Wild
Das Betriebsnetz ermöglicht einen vertieften Einblick in die Ökolandbaupraxis und fördert den Wissenstransfer zwischen Landwirten. Dadurch soll es umstellungsinteressierten Landwirten erleichtert werden, kompetente Ansprechpartner unter Berufskollegen zu finden und von deren Erfahrungen zu lernen. Mehr