Ferkelfütterung

Ferkel schaut in die Kamera

Ferkel stellen sehr hohe Ansprüche an Futter, Fütterung, Fütterungshygiene und Fütterungsmanagement. Bereits im Abferkelbereich wird durch frühzeitige Beifütterung das Enzymsystem der Saugferkel trainiert. Somit sind sie fit für die anschließende Aufzucht. Denn insbesondere nach dem Absetzen des Ferkels vom Muttertier können ernährungsbedingte Gesundheits- und Wachstumsstörungen auftreten.

Ferkelfütterung mit verarbeiteten tierischen Proteinen

Ferkel am Trog

Seit Herbst 2021 dürfen verarbeitete tierische Proteine an Nutztiere verfüttert werden. Diese sind nicht mehr vergleichbar mit den Fleisch- beziehungsweise Fleischknochenmehlen aus der Zeit vor der BSE-Krise. Deshalb sind Fütterungsversuche notwendig, um die Einsatzwürdigkeit dieser Futtermittel zu prüfen. Ein erster Versuch lief mit Ferkeln am Staatsgut Schwarzenau.  Mehr

Unterschiedlich schwere Ferkel – einheitlich und differenziert gefüttert

Balkendiagramm

Wie verlaufen die Wachstumskurven von unterschiedlich schweren aber gleichaltrigen Ferkeln nach dem Ansetzen? Bringt ein höherwertiges Futter bei leichteren Ferkeln Vorteile? Diesen Fragen wurde in Fütterungsversuchen in Schwarzenau nachgegangen.  Mehr

Wurf- beziehungsweise buchtenweises Aufstallen von Ferkeln – Auswirkungen auf Futteraufnahme, tägliche Zunahmen und Kratzspuren

Ferkel im Stall in Haltungsbuchten.

Nach dem Absetzen wird das Umsetzten von ganzen Würfen beziehungsweise das Aufstallen von Ferkeln aus nur einer Abferkelbucht in entsprechende Ferkelaufzuchtbuchten diskutiert. Welche Auswirkungen dies auf Kratzspuren nach der Einstallung sowie auf die Futteraufnahme und Leistung hat wurde in einem Versuch in Schwarzenau getestet.  Mehr

Druckhydrothermische Aufbereitung von Körnermais und Sojaextraktionsschrot in der Ferkelaufzucht

Zwei verschieden Sorten Körner.

Die druckhydrothermische Behandlung von Rationskomponenten soll sich auf die Verwertung von Nährstoffen positiv auswirken. Ob derart aufbereiteter Mais beziehungsweise Sojaextraktionsschrot zu verbesserten Leistungen bei Absetzferken führt, sollte ein Versuch in Schwarzenau zeigen.  Mehr

Ferkelaufzucht mit und ohne Absetzfutter?

frisch geborene Ferkel

Häufig werden in der Ferkelaufzucht um das Absetzen spezielle "Absetzfutter" eingesetzt. Diese Futtermittel sollen den gleitenden Übergang von einer milchbetonten Saugferkelbeifütterung zur festen Nahrung erleichtern. Es wurde geprüft, ob diese Futtermittel die gewünschte Wirkung zeigen und sich "rechnen".  Mehr

Ferkelaufzucht und Mast mit unterschiedlich reduzierten Gehalten an Rohprotein bei Flüssigfütterung

Ferkel am Trog

Um die Vorgaben der Umwelt- und Düngegesetzgebung einzuhalten, werden Mineralfutter mit immer höheren Gehalten an Aminosäuren angeboten, die in Verbindung mit entsprechend reduzierten Eiweißfutteranteilen in den Rationen eine starke beziehungsweise sehr starke Stickstoffreduzierung ermöglichen sollen. Ein Fütterungskonzept mit derartigen Mineralfuttermitteln wurde in Schwarzenau sowohl in der Ferkelaufzucht als auch in der Schweinemast gegenüber Rationen mit Standardmineralfuttermitteln getestet.  Mehr

Rapsextraktionsschrot und Erbsen in Aufzucht und Mast von Schweinen

Schweine im Stall

Die Fütterung mit heimischen Eiweißfuttermitteln beziehungsweise eine VO-freie Fütterung gewinnt immer mehr an Bedeutung. In einem Fütterungsversuch vom Absetzferkel bis hin zum Schlachthaken wurde der Einsatz von Rapsextraktionsschrot und Erbsen gegenüber einer konventionellen Fütterung mit Sojaextraktionsschrot geprüft.  Mehr

Ackerbohnen, Erbsen oder Lupinen im Futter für Aufzuchtferkel

Drei verschieeden Sorten Körner.

Aufgrund von Agrarfördermaßnahmen wurden in den letzten Jahren verstärkt heimische Körnerleguminosen angebaut. Wie und in welcher Höhe sich diese Rationen für Aufzuchtferkel einbauen lassen, wurde in einem Fütterungsversuch in Schwarzenau überprüft.  Mehr

Ferkelaufzucht mit Donau- oder HP-Soja?

Soja in einem Eimer

Rahmen des Aktionsprogrammes "Heimische Eiweißfuttermittel" wird Extraktionsschrot aus der "Donausojabohne" in den tierhaltenden Betrieben des Freistaates Bayern eingesetzt. In einem Fütterungsversuch mit Ferkeln wurde deshalb geprüft, ob mit dem "Donausoja" vergleichbare Leistungen wie mit herkömmlichen "Übersee-Soja" erzielt werden können.  Mehr

Guanidinoessigsäure in der Ferkelfütterung – Auswirkungen auf die Aufzuchtleistungen

Ferkel in Bucht mit Abrufstation

In zwei Ferkelfütterungsversuchen haben wir getestet, ob der Einsatz von Guanidinoessigsäure die Leistungen und den Futteraufwand verbessern und somit zu einer Reduzierung der Stickstoff- und Phosphorausscheidungen beitragen kann.  Mehr

Einsatz von Pflanzenkohle in der Ferkelfütterung

Porenstruktur von Pflanzenkohle

Pflanzenkohle, ein in der EU gelistetes Einzelfuttermittel, soll durch ihre offene Porenstruktur unerwünschte Substanzen aus der Nahrung aufnehmen und diese binden, bis sie wieder ausgeschieden werden. Dadurch wird das mikrobiologische Gleichgewicht im Darm stabilisiert und die Verdauung optimiert, was wiederum die Futtereffizienz verbessert.
In zwei Fütterungsversuchen mit Ferkeln wurden die angeführten Wirkungen bei unterschiedlicher Dosierung und Anwendungsdauer von Pflanzenkohle überprüft.
  Mehr

Ferkelaufzucht mit unterschiedlichem Vermahlungsgrad von Getreide

geschrotetes Schweinefutter

Die Schrotfeinheit von Schweinefutter hat Auswirkungen auf die Magen- und Darmgesundheit der Tiere. Grob vermahlenes Futter wird dabei als positiv bewertet. Über einen Zeitraum von etwa 15 Jahren wurden deshalb entsprechende Versuche in Grub, Osterseeon und Schwarzenau durchgeführt. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse dieser Versuche.  Mehr

Einsatz eines Fasermix beim Ferkel als faserreiches organisches Beschäftigungsmaterial

Zahlreiche Ferkel in einer Bucht mit zwei Trögen.

Seit 1. August 2021 müssen laut Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Schweine jederzeit Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem und in ausreichender Menge vorhandenem organischen und faserreichen Beschäftigungsmaterial haben. Können auch Fasermixe, wie sie bei tragenden Zuchtsauen eingesetzt werden, diesbezüglich verwendet werden, wenn sie die nötige Struktur und Fasergehalte aufweisen? In einem Versuch in Schwarzenau wurde dieser Fragestellung nachgegangen.   Mehr

Hohe Gehalte an Rohfaser im Ferkelfutter mit und ohne energetischem Ausgleich: Auswirkungen auf die Futteraufnahme und Leistung

Ferkel an Abrufstationen

In früheren Fütterungsversuchen aus Schwarzenau zeigte sich bei erhöhten Rohfasergehalten im Ferkelfutter positive Effekte. Da in diesen Versuchen die Rationen energetisch mit Öl ausgeglichen wurden und somit die Rationen verteuerten, wurde in einem weiteren Versuch untersucht werden, ob sich diese positiven Effekte auch ohne energetischen Ausgleich ergeben.  Mehr

Einfluss eines Ergänzungsfutters auf Basis von Hefen, Kräutergrünmehl und Zink auf Futteraufnahme, Leistung und Kotbeschaffenheit von abgesetzten Ferkeln

Ferkel vor Abrufstation

Zur Leistungsabsicherung und Leistungssteigerung werden vermehrt sogenannte phytogene Futterzusatzstoffe beim Ferkel eingesetzt. Ein Produkt aus Hefen und Kräutergrünmehl, das zusätzlich Zink enthielt wurde in einem Ferkelfütterungsversuch in Schwarzenau getestet.  Mehr

Monoglyceride mittelkettiger Fettsäuren im Futter von abgesetzten Ferkeln, Auswirkungen auf Futteraufnahme und Leistung

Mehrere Ferkel fressen an einem Trog.

Während in der Vergangenheit verstärkt der Einsatz von Monolaurin zur Verbesserung von Leistung und Tiergesundheit beim Ferkel diskutiert wurde, sind mittlerweile von Mono- und Diglyceriden weiterer mittelkettiger Fettsäuren auf dem Markt. Welche Wirkungen ein Produkt aus Mono- und Diglyceriden verschiedene mittelkettiger Fettsäuren bei abgesetzten Ferkeln hat, zeigt eine Versuchsreihe aus Schwarzenau.  Mehr

Luzernecobs beziehungsweise pelletierte Melasseschnitzel als Beifutter zur Verminderung von Schwanzbeißen

Mehrere Ferkel fressen an einem Trog.

Die separate Vorlage von faserreichen Futtermitteln beeinträchtigt die Futteraufnahme und Leistung von Ferkeln kaum. Beim Verzicht auf das Kürzen der Schwänze wird durch das zusätzliche Angebot faserreicher Futtermittel von einer positiven Wirkung bezüglich des Schwanzbeißens berichtet. Die separate Vorlage ist jedoch sehr zeit- und arbeitsintensiv. Deshalb wird untersucht, ob ins Ferkelfutter eingemischte Luzernecobs bei nicht schwanzkupierten Ferkeln hinsichtlich Leistung und Schwanzbeißen zu vergleichbaren Ergebnissen führen wie die separate Vorlage von Luzernecobs oder pelletierten Melasseschnitzel.  Mehr

Einfluss unterschiedlicher Zinkquellen im Ferkelaufzuchtfutter auf Futteraufnahme, Leistung und Kotbeschaffenheit

Mehrere Ferkel an Abrufstationen.

In diesem Fütterungsversuch mit abgesetzten Ferkeln wurde überprüft, wie sich der Einsatz eines hochporösen, sogenannten potenzierten Zinkoxid im Vergleich zu herkömmlichen Zinkoxid auf Leistung, Futteraufnahme, Futteraufwand und Kotbeschaffenheit auswirkt.  Mehr