Landwirtschaftliche Nutzung prägt seit Jahrtausenden die mitteleuropäische Landschaft und viele Tierarten haben sich daran angepasst. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts findet allerdings ein umfassender Wandel in der Landnutzung mit einem starken Rückgang des Artenreichtums (Diversität) statt.
Auf bayerischer Ebene wird deshalb seit einigen Jahren im Kulturlandschaftsprogramm die Maßnahme „Blühflächen“ angeboten die gefährdete Arten zu schützen und wieder heimisch machen soll. (150 Seiten)
Erscheinungsdatum: Januar 2014
Die Publikation als PDF 6,5 MB
Bodenorganismen beeinflussen die Stoff- und Energiekreisläufe sowie die Struktureigenschaften in unseren Böden und fördern somit maßgeblich die Bodenfruchtbarkeit. Mehr
Wirkungen verschiedener Bodenbearbeitungsverfahren, von Blühflächen sowie Effekte der Düngung mit Biogasgärresten auf Bodentiere sind Gegenstand aktueller Untersuchungen an der LfL. Mehr