LfL-Thema
Ökologischer Landbau
Die Forschung und Entwicklung zum ökologischen Landbau ist an der LfL bereits seit ihrer Gründung im Jahr 2003 als Querschnittsaufgabe im LfL-Arbeitsschwerpunkt Ökologischer Landbau organisiert. Alle neun LfL-Institute wirken hier mit. Das am Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau angesiedelte Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL koordiniert die Aktivitäten des Arbeitsschwerpunktes sowie den Wissenstransfer der Forschungsergebnisse in die Praxis. Das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten betraute das Kompetenzzentrum zudem seit 2013 mit der Betreuung von Maßnahmen aus dem Landesprogramm BioRegio Bayern 2020, seit 2021 mit dem Landesprogramm BioRegio 2030.
Themenbereiche
Aktuell
Weitere aktuelle Themen
Forschungsprojekte
Das Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL koordiniert die Forschung- und Entwicklungsvorhaben des LfL-Themas Ökologischer Landbau. Die Themenfindung und Initiierung von Forschungsprojekten geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Forschenden der einzelnen LfL-Institute, der Ökolandbau-Verbundberatung in Bayern, ausgewählten Öko-Praxisbetrieben und weiteren Wirtschaftsbeteiligten. Die am Kompetenzzentrum angesiedelten Arbeitsgruppen Koordination Ökologischer Landbau und Koordination tierische Erzeugung führen neben ihren Koordinationsaufgaben auch eigene Forschungsprojekte durch. Die Arbeitsgruppen Pflanzenbau im Ökologischen Landbau und Leguminosen sind schwerpunktmäßig in der angewandten Forschung aktiv. Mehr
Pflanzliche Erzeugung – Einzelne Kulturen
Die LfL prüft die Eignung neuer Öko-Sorten unter bayerischen Standortbedingungen und entwickelt Kulturpflanzensorten (Pre-Breeding) im Verbund mit mittelständischen Pflanzenzüchtern. Weitere Forschungsvorhaben laufen zum Monitoring von Schadorganismen und Regulierungsstrategien sowie der Verbesserung der Saatgutqualität im ökologischen Landbau. Zudem führt die LfL produktionstechnische Versuche im Ökopflanzenbau zu einzelnen Kulturen durch.
- Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland (LeguNet)
- Einfluss verschiedener fein- und grobkörniger Leguminosen als Haupt- und Zwischenfrucht auf die Erbsenmüdigkeit im Ökologischen Pflanzenbau (EVERGLADES)
- Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland
- Ermittlung der Ernährungs- und Verarbeitungsqualität von Speisemais
- Selektion und Züchtung Kraut- und Braunfäule resistenter und nährstoffeffizienter Kartoffelstämme für einen nachhaltigen ökologischen Landbau (Effikar)
- Speiseleguminosen BioBayern
- Anbau von Weißen und Blauen Lupinen
- Leistungspotential von Maispopulationen
- Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten (ReBIOscover)
- Kupferminimierungs- und Vermeidungsstrategien für den ökologischen Kartoffelbau
- Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Anbau
- Anthraknoseresistenz bei der Weißen Lupine
- Einfluss der Saatzeit bei Sojabohnen
- Erfahrungen mit dem Anbau von Soja in der Praxis des ökologischen Landbaus
- Mechanische Beikrautregulierung im ökologischen Sojaanbau
- Mulchsaat von Sojabohnen im Ökobetrieb
- Einfluss der Schwefeldüngung zu Kleegras auf den Ertrag und Qualität und der Vorfruchtwirkung auf Winterweizen
- Pilzanfälligkeit unterschiedlicher Erbsentypen unter Feldbedingungen
- Herbstsaat von Sommerweizen-Sorten
- Nutzbarmachung von Resistenzquellen gegen Flugbrand zur Verbesserung der Immunität in Sommergerste für den ökologischen Landbau
- Züchtungsforschung Sommerbraugerste für den ökologischen Landbau
Pflanzliche Erzeugung – Pflanzenbausysteme
Die Öko-Forschungsvorhaben im Bereich der Pflanzenbausysteme dienen der Optimierung der Bodenfruchtbarkeit und des Nährstoffmanagements, der Optimierung von Fruchtfolgen sowie der Erprobung und Entwicklung innovativer Pflanzenbausysteme. Die Verbesserung von Technikkonzepten ist häufig wichtiger Bestandteil der Systementwicklung im ökologischen Pflanzenbau.
- Umsetzung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien gegen den Ackerbohnenkäfer (Bruchus rufimanus Boh.) zur Sicherung der Saatgutqualität für die heimische Produktion von Ackerbohnen (Vicia faba L.) (BruchidRep)
- Einfluss von Art und Zeitpunkt des Kleegrasumbruchs auf die Fruchtfolge im ökologischen Pflanzenbau (EVAZKA-Öko)
- Förderung blütenbesuchender Insekten durch Diversifizierung im Grünbrachemanagement (FINDIG)
- R-Rhenania – Modifiziertes Rhenania Phosphat aus Klärschlammasche für Bayern (externer Link)
- Wintererbsen im Gemengeanbau mit verschiedenen Mischungspartnern
- Vergleich der N2-Fixierleistung und Vorfruchtwirkung von Soja und Erbsen
- Effektives Management von Wasser-Kreuzkraut im bayerischen Grünland
- Wechselwirkungen zwischen groß- und kleinkörnigen Leguminosen
- Einfluss des Kleegrasmanagements auf Ertrag und Qualität der Nachfrüchte
- Einfluss von Grundbodenbearbeitung auf Ertrag und Qualität
- Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit
- Mulchsaatverfahren Öko-Mais (UNSIFRAN)
- Gemengeanbau Getreide mit Leindotter
- Sicherstellung der Saatgutqualität im ökologischen Landbau
- Einfluss der Schwefeldüngung bei Körnerleguminosen in Rein- und Gemengesaat sowie Auswirkungen auf eine Nachfrucht
- Veränderung des Brandsporenpotenzials von Steinbrand- und Zwergsteinbrandsporen im Boden
- Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit im ökologischen Landbau
- Fruchtfolgen im ökologischen Landbau
- Fruchtfolgen in Öko-Betrieben
Tierische Erzeugung – Schwein, Geflügel, Fisch
Die LfL arbeitet an der Optimierung von Tierhaltungsverfahren und Tierhaltungssystemen des ökologischen Landbaus, von Fütterungskonzepten und an der Weiterentwicklung der Tierzucht für den ökologischen Landbau. Auch die Entwicklung und Erprobung von Verfahren der ökologischen Fischwirtschaft sind wichtige Forschungsaktivitäten im Bereich der tierischen Erzeugung.
- Gewinnung und Einsatz von eiweißreichen Luzerneprodukten in der ökologischen Geflügelfütterung (GalliLuz)
- Eignungsprüfung von Zweinutzungshühner für den ökologischen Landbau (BaySG)
- Auswahl mütterlicher und umgänglicher Sauen für die Eigenremontierung
- Heimisches Eiweißfutter aus Luzerne sowie Luzerne- und Kleegras für Schweine und Wiederkäuer (NovaLuz)
- Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung (Grünlegum)
- Verhaltenseigenschaften und Mütterlichkeit bei Sauen im ökologischen Landbau – Ein Beitrag zur Züchtung und Eigenremontierung
- Getreide- und Leguminosenkeimlinge in der Öko-Geflügelmast
- Maßnahmen zur Steigerung der Naturnahrung in Karpfenteichen
Tierische Erzeugung – Rind, Kleinwiederkäuer, Grünland
Die LfL arbeitet an der Optimierung von Tierhaltungsverfahren und Tierhaltungssystemen des ökologischen Landbaus, von Fütterungskonzepten und an der Weiterentwicklung der Tierzucht für den ökologischen Landbau. Zudem sind die Weiterentwicklung von Beweidungssystemen in der ökologischen Tierhaltung und die Erprobung von Konzepten für die ökologische Grünlandwirtschaft wichtige Themen.
Sozioökonomie, Märkte, Wertschöpfungsketten
Die Öko-Forschungsvorhaben im Bereich der Sozioökonomie, Märkte und Wertschöpfungsketten konzentrieren sich auf die Analyse der Märkte für Öko-Lebensmittel, die Erstellung betriebswirtschaftlicher Beratungsgrundlagen und die Umstellungsentscheidung auf den ökologischen Landbau. Zudem werden aus Marktsicht Konzepte für den Einsatz von Ökolebensmitteln in der Schul- und Gemeinschaftsverpflegung entwickelt.
Foto: Melanie Wild
- Analyse der Märkte für ausgewählte Öko-Produkte in Bayern
- Die Umstellung auf ökologischen Landbau planen - LfL-Umstellungsplaner Kon-2-Öko
- Status-Quo-Analyse der Märkte für Öko-Lebensmittel in Bayern
- Internet-Deckungsbeiträge für Rindermast und Kleinwiederkäuer im Ökolandbau
- Entwicklung von Deckungsbeiträgen für Verfahren des ökologischen Futterbaus
- Marktentwicklung von Öko-Produkten in Bayern – Getreide und Milch
- Regionale Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko-Schweinefleisch in Bayern
Sonderkulturen – Hopfen, Heil- und Gewürzpflanzen, Obst, Gemüse, Agroforst
Die LfL beschäftigt sich im Bereich der Öko-Sonderkulturen mit dem Monitoring und mit Regulierungsstrategien von Schadorganismen, der Optimierung der Bodenfruchtbarkeit, dem Nährstoffmanagement, der Optimierung von Fruchtfolgen, der Erprobung und Entwicklung innovativer Pflanzenbausysteme inklusive dazugehöriger Technikkonzepte.
- Erfolgreiche Etablierungsstrategien für multifunktionale Agroforstsysteme in trockenen Lagen
- Optimierung der Unkrautregulierung im Anbau von Arnzei- und Gewürzpflanzen (Optimech)
- Praxiserhebung: Bedarfsgerechte Düngung (neue DüV) von Arznei- und Gewürzpflanzen
- Status-Quo-Analyse zur Unkrautregulierung im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau in Bayern
- Minimierung des Einsatzes kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel im ökologischen und integrierten Hopfenbau
- Reduzierung oder Ersatz kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel im ökologischen Hopfenbau
- Etablierung von Raubmilben in der Hopfenbau-Praxis über Untersaaten
- Weiterentwicklung kulturspezifischer Strategien für den ökologischen Pflanzenschutz mithilfe von Sparten-Netzwerken – Sparte Hopfen
- Erdflohkontrolle im ökologischen Hopfenbau
- Einsatz und Etablierung von Raubmilben zur nachhaltigen Spinnmilbenkontrolle im Hopfen
- Kirschessigfliege: Monitoring und Untersuchungen zur Bekämpfung
- Fachtagungen Biologischer Streuobstanbau
- Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzerzeugung
Ressourcenschutz, Biodiversität und Bewertung von Umweltleistungen
Die Öko-Forschungsvorhaben im Bereich des Ressourcenschutzes befassen sich u.a. mit der Vermeidung von Bodenverdichtung und Erosion, mit dem Gewässerschutz, mit Humus und Bodenfauna, mit der Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft. Weitere Projekte umfassen die Bewertung von Umweltwirkungen des Ökolandbaus und Konzepte zu deren Optimierung.
Foto: Marion Lang
- Biodiversitätsförderung durch klimaangepasste Grünlandwirtschaft in der Grenzregion Bayern-Österreich
- Erosions- und Abflussmessfeld zur Bewertung umweltverträglicher Landbewirtschaftung (EARL)
- Einfluss von Art und Zeitpunkt des Kleegrasumbruchs auf die Fruchtfolge im ökologischen Pflanzenbau (EVAZKA-Öko)
- Bestäuberfreundliche Agrarlandschaften – derzeitige Situation und Entwicklungspotenziale (FarmerBeeWild)
- Ökozüchtungsplattform Ruhstorf: Etablierung einer partizipativen Kooperationsplattform zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau
- Transfer – Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland
- Erosionsschutz Mais (ökologischer Landbau)
- Monitoring der Wiederansiedlung von gefährdeten Ackerwildkräutern auf Flächen von Biobetrieben
- Leistungen des ökologischen Landbaus für die Gesellschaft
- Umweltleistungen des ökologischen Landbaus quantifiziert
- Naturschutzleistungen des Ökologischen Landbaus: (Wieder-)ansiedlung seltener und gefährdeter Ackerwildpflanzen regionaler Herkünfte auf Ökobetrieben
- Erstellung einer Beratungsgrundlage zu Regenwürmern
- Erhaltung bayerischer, landwirtschaftlicher pflanzengenetischer Ressourcen
- Voruntersuchungen zum Ausbau von LfL-Betrieben zu Erhaltungszentren für pflanzengentische Ressourcen
Praxisinformationen
Ökologische Sortenversuche
Öko-Deckungsbeitragsrechner
Umstellung auf ökologischen Landbau – Informationen für die Praxis in Bayern
LfL-Umstellungsplaner Kon-2-Öko
Veranstaltungen
Aktuell
Die Online-Veranstaltungsreihe der LfL, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg e.V. (AÖL), Bio Austria, Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) und Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ), findet zeitnah zu den Zuchtwertschätzungen statt und verbindet die rasseübergreifende Darstellung von "Aktuellem aus der Öko-Zuchtwertschätzung" mit weiteren interessanten züchterischen Themen in Fachvorträgen. Mehr
BioRegio-Bildungsmaßnahme für neu umgestellte Betriebe der ersten Öko-KULAP-Förderperiode zum Thema Erosionsschutz im Öko‐Ackerbau. Mit Besichtigung von Ackerflächen mit dem Schwerpunkt Erosionsschutzmaßnahmen und Wasserspeicherung auf der Fläche. Mehr
Foto: TinoGrafiert
Ökolandbau: Wissen. Wirken. Wachsen. Unter diesem Motto veranstalten die LfL und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) am 24. Oktober 2024 ihren gemeinsamen Öko-Landbautag am Campus in Triesdorf. Die Anmeldung ist online möglich, Anmeldeschluss ist der 15. Oktober. Mehr
Öko-Feldtage der LfL
Im jährlichen Turnus gibt der Feldtag einen Überblick über die aktuellen Feldversuche zum ökologischen Landbau, die die LfL-Institute für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz, für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung durchführen, in Zusammenarbeit mit weiteren Projekt- und Kooperationspartnern. Mehr
Öko-Fachtagungen der LfL
Der Öko-Landbautag bündelt das Wissen zur angewandten Forschung und Entwicklung im ökologischen Landbau in Bayern. Zudem dient er dem Austausch mit der Ökolandbau-Forschung in den angrenzenden Bundesländern, Österreich, der Schweiz und Tschechien. Die LfL richtet die Fachtagung seit 2003 im meistens zweijährigen Rhythmus aus, seit 2018 gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Mehr
Zur Sicherung der Streuobstbestände in Bayern bedarf es unter anderem rentabler Nutzungs- und Verwertungsmöglichkeiten. Die seit 2012 stattfindende Tagungsreihe Bio-Streuobst stellt Möglichkeiten und Chancen dar, die der ökologische Anbau von Streuobst bietet. An den Tagungen haben bisher regelmäßig über 80 interessierte Besucher aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg teilgenommen. Zusammenfassungen und Tagungsmaterialen finden Sie hier. Mehr
Foto: Alex Testov
Die LfL stellte bei der Jahrestagung am 5. Dezember 2023 in Grub die Besonderheiten der Pflanzenzüchtung und Tierzucht für den Ökolandbau in den Mittelpunkt und diskutierte die Frage, ob eine eigene Ökozüchtung für diese Bereiche notwendig ist. Nachzulesen in den beiden Rückblicken, thematisch aufgeteilt nach Pflanzenzüchtung und Tierzucht im ökologischen Landbau.
Tagungsband mit den Beiträgen der Referentinnen und Referenten (LfL-Schriftenreihe)
Internationale Fachtagungen
- 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2024
- 64. Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 2023 in Göttingen
- 1. Internationale Fachtagung Ökologische Rinderzucht, Online-Tagung
- 7. Forum Agroforstsysteme 2019 in Freising-Weihenstephan
- 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2019
- 6. Internationale Ökolandbau-Konferenz ICOAS 2018
- 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2017 in Freising-Weihenstephan
Themenspezifische Fachtagungen
Tagungsbände
Tagungsbände zum Öko-Landbautag
Hintergrund
Zielsetzung
Ziele des LfL-Themas Ökologischer Landbau sind
- die gemeinsame und fachübergreifende Bearbeitung aktueller Forschungsfragen des ökologischen Landbaues
- die Entwicklung für den Ökolandbau spezifischer Verfahren und Technologien
- die Weiterentwicklung von Methoden und Verfahren der ökologischen/biologischen Erzeugung
- die Koordination des Wissenstransfers
Themenbereiche
Das LfL-Thema "Ökologischer Landbau" bündelt seine Aktivitäten in 19 Themenbereichen, die für die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus in Bayern von zentraler Bedeutung sind:
- Optimierung der Bodenfruchtbarkeit und des Nährstoffmanagements in ökologisch wirtschaftenden Betrieben
- Optimierung von Fruchtfolgen im ökologischen Landbau
- Prüfung der Eignung neuer Sorten für den ökologischen Landbau (Ackerbau) unter bayerischen Standortbedingungen
- Unterstützung der Entwicklung von Kulturpflanzensorten (Ackerbau) mit spezifischer Eignung für den ökologischen Landbau (Pre-Breeding)
- Erprobung und Entwicklung innovativer Pflanzenbausysteme für den ökologischen Landbau
- Monitoring von Schadorganismen in Kulturen des ökologischen Landbaus (Ackerbau, Spezialkulturen), Entwicklung und Optimierung von Strategien zur Regulierung
- Prüfung und Verbesserung der Qualität von Saatgut (Ackerbau, Grünland) im Ökolandbau
- Verbesserung von Technikkonzepten im ökologischen Pflanzenbau
- Optimierung von Tierhaltungssystemen des ökologischen Landbaus
- Optimierung der Fütterung in ökologischen Tierhaltungsverfahren, Weiterentwicklung von Beweidungssystemen in der ökologischen Tierhaltung
- Weiterentwicklung der Tierzucht für den ökologischen Landbau
- Entwicklung und Erprobung von Konzepten für die ökologische Grünlandwirtschaft
- Entwicklung und Erprobung von Verfahren der ökologischen Fischwirtschaft
- Analyse der Märkte für ökologisch erzeugte Lebensmittel
- Erstellung betriebswirtschaftlicher Beratungsgrundlagen für den ökologischen Landbau und für die Umstellungsentscheidung
- Erarbeiten von Grundsätzen der Qualitätssicherung
- Entwicklung und Optimierung ökolandbauspezifischer Energiekonzepte
- Bewertung von Umweltwirkungen des Ökolandbaus, Beiträge zur Optimierung
- Konzepte für den Einsatz von Ökolebensmitteln in der Schul- und Gemeinschaftsverpflegung
Forschungsplan
- Endbericht zum Forschungsplan 2018–2022 des Arbeitsschwerpunkts Ökologischer Landbau (LfL-Information)
- Endbericht zum Forschungsplan 2013 bis 2017 des Arbeitsschwerpunktes Ökologischer Landbau (LfL-Information)
- Endbericht zum Forschungsplan 2008 bis 2012 des Arbeitsschwerpunktes Ökologischer Landbau (LfL-Information)
- Endbericht zum Forschungsplan 2003 bis 2007 des Arbeitsschwerpunktes Ökologischer Landbau (LfL-Information)
Beteiligte Institute und Abteilungen
- Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
- Institut für Pflanzenschutz
- Institut für Tierzucht
- Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft
- Institut für Fischerei
- Institut für Landtechnik und Tierhaltung
- Institut für Agrarökonomie
- Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte
- Abteilung Laboranalytik
Ansprechpartner
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Dr. Peer Urbatzka
Lange Point 12
85543 Freising
Tel.: 08161 8640-4475
Fax: 08161 8640-5555
E-Mail: oekolandbau@LfL.bayern.de