Arbeitsschwerpunkt
Ökologischer Landbau
Die Forschung und Entwicklung zum ökologischen Landbau ist an der LfL bereits seit ihrer Gründung im Jahr 2003 als Querschnittsaufgabe im LfL-Arbeitsschwerpunkt Ökologischer Landbau organisiert. Alle neun LfL-Institute wirken hier mit. Das am Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz angesiedelte Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL koordiniert die Aktivitäten des Arbeitsschwerpunktes sowie den Wissenstransfer der Forschungsergebnisse in die Praxis. Das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten betraute das Kompetenzzentrum zudem seit 2013 mit der Betreuung von Maßnahmen aus den Landesprogrammen BioRegio Bayern 2020 und BioRegio 2030.
Themenbereiche
27. Oktober 2020, Online-Tagung
8. Öko-Landbautag 2020 – Rückblick

Am 27. Oktober 2020 fand der Öko-Landbautag von LfL und HSWT als Online-Fachtagung statt. Die einzelnen Beiträge der Tagung sind im Netz verfügbar und können online angesehen werden, die Beiträge in schriftlicher Form fasst der Tagungsband zusammen. Mehr
Besondere Speiseleguminosen für den ökologischen Landbau in Bayern
Linsenanbau in Bayern vor 1970: Informationen gesucht

Im Rahmen des Forschungsprojektes "Speiseleguminosen BioBayern" sucht die LfL Informationen zum Anbau vor 1970 in Bayern von Linsen, Buschbohnen, Kichererbsen oder Platterbsen. Wer hierüber über Informationen verfügt und sie der LfL zur Verfügung stellen möchten, wendet sich bitte an das LfL-Kompetenzzentrum Ökolandbau. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Speiseleguminosen BioBayern

Ihre Inhaltsstoffe sowie Ernährungstrends lassen die Nachfrage nach regional erzeugten Öko-Speiseleguminosen steigen. Für Anbau und Vermarktung derselben entwickelt die LfL produktionstechnische Grundlagen und Praxisleitfäden mit Aufbau eines Praxisnetzwerks. Mehr
Mütterliche Sauen statt Kastenstand
19. Juni bis 15. Juli 2020 um Petershausen (Lkr. Dachau)
Ökolandbau-Feldtag 2020 als Informations-Parcours - Rückblick

Der Ökolandbau-Feldtag der LfL fand 2020 aufgrund der aktuellen Lage als eigenständig zu begehender Info-Parcours in Petershausen (Lkr. Dachau) auf Flächen des Gutes Eichethof im Zeitraum vom 19. Juni bis 15. Juli 2020 statt. Der Feldtag fand in dieser neuen Form eine gute Resonanz. Die Besucher konnten sich über bereitgestelltes Infomaterial informieren. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Mulchsaatverfahren Öko-Mais

Das Projekt UNSIFRAN beschäftigt sich im Zeitraum von 2019 bis 2023 mit der Optimierung der Unkrautregulierung im ökologischen Silomaisanbau. Der Unkrautbesatz ist ein zentrales Problem, hier sollen im Projekt Lösungen erarbeitet werden. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Erosionsschutz Mais (ökologischer Landbau)

Im ökologischen Landbau sind neue, alternative Verfahren für den Erosionsschutz im Mais nötig. Ziele des Teilprojektes (ökologischer Landbau) sind, ein Verfahren zu entwickeln, das auf vorhandener Technik aufbaut und die Entwicklung von erosionsschützenden und maisverträglichen Untersaatenbänder. Mehr
Monitoring der Wiederansiedlung von gefährdeten Ackerwildkräutern auf Flächen von Biobetrieben

Die LfL prüft in diesem Tastversuch, wie seltene und typische Ackerwildkräuter auf ökologisch bewirtschaftete Flächen übertragen und auf diesen etabliert werden können sowie wie diese sich vor Ort ausbreiten. Es fand ausschließlich autochthones Saatgut des gleichen Naturraums Verwendung. Mehr
Ansprechpartner
Dr. Klaus Wiesinger
Lange Point 12
85543 Freising
Tel.: 08161 8640-3832
Fax: 08161 8640-5848
E-Mail: oekolandbau@lfl.bayern.de