Das Projekt UNSIFRAN beschäftigt sich im Zeitraum von 2019 bis 2023 mit der Optimierung der Unkrautregulierung im ökologischen Silomaisanbau. Der Unkrautbesatz ist ein zentrales Problem, hier sollen im Projekt Lösungen erarbeitet werden. Mehr
Im ökologischen Landbau sind neue, alternative Verfahren für den Erosionsschutz im Mais nötig. Ziele des Teilprojektes (ökologischer Landbau) sind, ein Verfahren zu entwickeln, das auf vorhandener Technik aufbaut und die Entwicklung von erosionsschützenden und maisverträglichen Untersaatenbänder. Mehr
Den Öko-Landbautag 2020 richten die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und das Agrarbildungszentrum Triesdorf aus. Die Fachtagung möchte Praktiker, Berater und Wissenschaftler zugleich ansprechen und den Austausch untereinander fördern. Tagungsort ist Triesdorf. Die Organisatoren laden herzlich dazu ein, aktiv an der Fachtagung mitzuwirken. Der Call for Papers (Vorträge, Poster) läuft bis zum 17. Januar 2020. Mehr
Endbericht zum Forschungsprojekt "Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems zur Energieholzerzeugung im ökologischen Landbau". In diesem Kooperationsprojekt der beiden Bayerischen Landesanstalten für Landwirtschaft und für Wald und Forstwirtschaft wurde von 2009 bis 2018 ein Agroforstsystem zur Energieholzerzeugung unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus in Südbayern entwickelt und erprobt. Untersucht wurden die Wirkung der Baumstreifen auf Ertrag und Qualität der landwirtschaftlichen Feldfrüchte, das Bestandesklima und die Bodenfauna sowie die Anbaumöglichkeiten schnellwachsender Baumarten unter den Bedingungen des Ökolandbaues. Mehr
Unter dem Motto "Blick aufs Ganze! Innovative Landnutzung mit vielfältigen Funktionen in der Kulturlandschaft" trafen sich am 10. und 11. Oktober rund 200 Wissenschaftler, Berater und Praktiker aus Deutschland, Österreich, Tschechien und der Schweiz auf dem Weihenstephaner Campus in Freising und tauschten sich zum Thema Agroforstsysteme aus. Mehr
Der Bericht gibt eine Übersicht über die 49 Forschungsprojekte zum ökologischen Landbau an der LfL, die im Zeitraum 2013-2017 umgesetzt wurden. Mit Projektinformationen, Ergebnissen und Veröffentlichungen sowie den Maßnahmen des Wissenstransfers. Der Forschungsplan ökologischer Landbau ist Arbeitsgrundlage für den institutsübergreifenden LfL-Arbeitsschwerpunkt "Ökologischer Landbau". Die Themen werden generiert durch die Verbundberatung ökologischer Landbau (Fachzentren und Öko-Erzeugerringe) und Praktikern aus den Verbänden des ökologischen Landbaus in Bayern (Bioland, Naturland, Biokreis, Demeter, LVÖ) in enger Abstimmung mit der LfL. Das LfL-Kompetenzzentrum Ökolandbau koordiniert die Umsetzung der Vorschläge in konkrete Forschungsprojekte an den LfL Instituten im Rahmen des Arbeitsschwerpunktes – teilweise in Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. In der Online-Version des Berichtes ist der Großteil der Publikationen direkt aus dem Dokument aufrufbar. Mehr
Der Trend zum ökologischen Landbau ist in Bayern ungebrochen. Sein Anteil an der landwirtschaftlichen Fläche liegt hier bei circa zehn Prozent, Tendenz steigend. Mit dem Programm "BioRegio Bayern 2020" setzt sich die Staatsregierung seit 2012 dafür ein, die Erzeugung von Bio-Lebensmitteln in Bayern bis 2020 zu verdoppeln. Auch die LfL hat den ökologischen Landbau zu einem ihrer Arbeitsschwerpunkte gemacht. Mehr
Seit einigen Jahren steht die Schwefeldüngung auch im ökologischen Landbau im Fokus, da die Schwefeleinträge aus der Luft zurückgingen. Daher erforschte die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit Ämtern, Öko-Erzeugerringen und Partnerbetrieben in den Jahren 2012 bis 2018 verschiedene Themenaspekte rund um die Schwefeldüngung im ökologischen Landbau. Mehr
Ansprechpartner
Dr. Klaus Wiesinger
Lange Point 12
85543 Freising
Tel.: 08161 8640-3832
Fax: 08161 8640-5848
E-Mail: klaus.wiesinger@lfl.bayern.de