Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Aktuell
Alm- und Alpwirtschaft
Weideaustrieb
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Biodiversität
Agrarökologische Lehr- und Erlebnispfade

Welche Hecke wächst denn da? Welche Beiträge leistet die Landwirtschaft zur Steigerung der Biodiversität? Welche Landschaftspflegekonzepte gibt es und wie steigern sie den Biotopverbund? Diese und viele andere spannende Fragen beantwortet die LfL, zum Teil gemeinsam mit den mit den Bayerischen Staatsgütern (BaySG), auf ihren agrarökologischen Lehr- und Erlebnispfaden. Mehr
LfL-Magazin 2022: Denkfabrik für Nachhaltigkeit
Produktionszweig Nachhaltigkeit: Landwirtschaft im Moor

In Bayern sind 95 Prozent aller Moorflächen entwässert und knapp die Hälfte davon wird heute landwirtschaftlich genutzt. Allerdings stoßen trocken gelegte Moore viel Kohlendioxid (CO2) aus. Eine Wiedervernässung könnte den CO2-Ausstoß eindämmen, ein enormes Potenzial für die Klimawende. Doch was bedeutet das für die Existenz der
Moorbäuerinnen und -bauern? Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
Agrarökologie
Neuanlage und Pflege einer Streuobstwiese

Die Streuobstbestände in Bayern sind sehr stark in ihrem Bestand gefährdet. Darum ist es sehr wichtig, dass die noch bestehenden Streuobstwiesen fachlich richtig gepflegt und auch wieder durch Neuanpflanzungen ergänzt werden. Mehr
Erwerbs- oder Einkommenskombination
Diversifizierung: Soziale Landwirtschaft, Direktvermarktung u.v.m.

Neben der Ausweitung der bestehenden landwirtschaftlichen Urproduktion stellt der Einstieg in weitere Betriebszweige für die langfristige Weiterführung des Betriebes eine mögliche Alternative dar. Mehr
Einen Schnitt voraus – mit dem LfL-Grünlandmonitoring
Bayernweite Aufwuchsuntersuchungen zum ersten Schnitt im Grünland

Der optimale Schnittzeitpunkt ist für die Qualität der Grassilage in Hinblick auf die Gehalte an Energie und Eiweiß essenziell. Für den richtigen Schnitttermin bietet das Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ab April Aufwuchsuntersuchungen zum ersten Schnitt für ganz Bayern an. Durch wöchentliche Probenahmen von Wiesengrasbeständen werden die Inhaltsstoffe bestimmt und anhand der Entwicklungen der optimale Schnittzeitpunkt abgeschätzt. Mehr