Institute for Crop Science and Plant Breeding
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Pflanzenzüchtung garantiert Biodiversität bei Nutzpflanzen und ist Voraussetzung für einen leistungsfähigen Pflanzenbau. Ziele der Züchtungsforschung sind die Anpassung an den Klimawandel, umweltschonende Produktionsverfahren und gesunde Nahrungsmittel.
Was sind Landessortenversuche, und warum sind sie so wichtig für die Landwirtschaft?

Jedes Jahr werden in Deutschland zahlreiche Sorten – von Getreide über Mais, Leguminosen und Futtergräser bis hin zu Kartoffeln und Raps – vom Bundessortenamt neu zugelassen. Um die Anbaueignung dieser Sorten unter bayerischen Bedingungen zu prüfen, werden von der Landwirtschaftsverwaltung Landessortenversuche angelegt.
- Video vom Versuchszentrum Nordostbayern (Peter Scherm + Team VZ Nordostbayern) und Ulf Felgenhauer (AELF Coburg-Kulmbach Öffentlichkeitsarbeit)
- Video über die Bedeutung von Landessortenversuchen für eine vielfältige und nachhaltige Landwirtschaft (externes Video LLH)
- Was sind Landessortenversuche, und warum sind sie so wichtig für die Landwirtschaft?
2,0 MB
Aktuell
Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen
Neue Kulturarten und Anbaumethoden als Lösungsansatz für Landwirtschaft in Trockenlagen – Feldtag am 7. August 2025

Der Klimawandel bringt in Bayern zunehmend Hitze, Trockenheit und Starkregen mit sich. Das neue bayerische Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen in Schwarzenau arbeitet an innovativen Lösungen für die Bewirtschaftung trockener Regionen, insbesondere in Nordbayern. Beim Feldtag am 7. August 2025 haben Landwirtinnen und Landwirte die Gelegenheit, sich vor Ort über neue Anbaumethoden und alternative Kulturpflanzen zu informieren. Mehr
Lupinen – Vom Feld in die Kaffeetasse – Rückblick zum Feldtag am 27.06.2025

Foto: Dorothea Hofmann
Am Rande der fränkischen Schweiz konnten am 27. Juni die 40 Besucherinnen und Besucher des Feldabends die Lupinen-Kaffeefarm von Familie Konrad in Altenkunstadt besichtigen, sich über den Anbau von Lupinen austauschen und informieren, sowie Lupinenkaffee verköstigen. Organisiert wurde der Feldtag vom LeguNet Regionalmanagement der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Mehr
3. Weihenstephaner Grünlandgespräche: „Grünland bietet Lösungen für Produktionssysteme der Zukunft“!

Grünland spielt eine zentrale Rolle im nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystem der Zukunft und bietet Lösungen für die Entwicklung von resilienten Produktionssystemen in der Landwirtschaft. Dies wurde in den 3. Weihenstephaner Grünlandgesprächen deutlich, zu denen die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die Hochschule für Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und die Technische Universität München (TUM) am 18. und 19. Februar 2025 nach Freising in den Hörsaal der HSWT eingeladen hatten. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
Sommerweizen – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

Heuer wurde im Frühjahr in der Praxis mit rund 6.700 ha wieder mehr Sommerweizen in Bayern angebaut als im Vorjahr. Sein Anteil an der Getreidefläche liegt in Bayern nach wie vor unter einem Prozent. Nicht erfasst wird bei dieser Flächenerhebung der im Spätherbst ausgebrachte Sommerweizen (Wechselweizen). Dieser wird in der Statistik in der Regel zu den Winterweizen gezählt. Unter bestimmten Umständen ist Sommerweizen in manchen Jahren als Lückenfüller sehr gefragt. Mehr
Sommergerste – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

Die Sommergerstenfläche in Bayern ging heuer im Vergleich zum Vorjahr um 13.000 Hektar auf rund 77.500 Hektar zurück, ein neuer Tiefststand. Ständige Niederschläge und dadurch bedingt hohe Bodenfeuchten beeinträchtigten die Entwicklung der Gerste und erschwerten Pflanzenschutzmaßnahmen. Der Krankheitsdruck war hoch. Mit durchschnittlich 49 dt/ha erzielte die Praxis ein deutlich besseres Ergebnis als letztes Jahr, das langjährige Mittel wurde um rund 3 dt/ha verpasst. Der mittlere Rohproteingehalt ist mit 9,9 % auffallend niedrig, fast die Hälfte der Ernteproben liegt im gewünschten Bereich von 9,5 bis 11,5 %. Der Vollgerstenanteil (> 2,5 mm) und das Tausendkorngewicht (TKG) bewegen sich im mittleren Bereich. Mehr
XXV. Bayerischer Braugerstentag 2024

Im Festsaal des Augustiner Kellers feierte der Bayerische Braugerstentag am 22. November sein 25- jähriges Jubiläum. Hermann Greif, Bezirkspräsident des Bayerischen Bauernverbandes eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die zahlreichen Ehrengäste. Anlässlich dieses wichtigen Tages beehrte Staatsministerin Michaela Kaniber die Veranstaltung mit Ihrer Anwesenheit und einem Grußwort. Mehr
Hafer – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

Hafer stand heuer in Bayern auf rund 27 000 ha. Ein beträchtlicher Teil wird seit Jahren ökologisch bewirtschaftet. Auch heuer waren die Erträge nicht selten enttäuschend. Mit durchschnittlich 39 dt/ha wurde das schlechte letztjährige Ergebnis zwar übertroffen, lag aber deutlich unter dem mehrjährigen Schnitt. Bei der Sortenwahl sollte grundsätzlich auf hohe und stabile Erträge, Standfestigkeit sowie Strohstabilität geachtet werden. Bei der Vermarktung spielt das Hektolitergewicht eine entscheidende Rolle. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.