Experimentierfeld DigiMilch – Vernetzung vom Feld bis in den Melkstand

Foto: Kastner
Digitalisierung in der Prozesskette Milcherzeugung
Arbeitsintensiv, körperlich anstrengend und wenig digital – so sieht die Arbeit auf einem familiengeführten Milchviehbetrieb oft aus. Die Tiere müssen nicht nur gemolken, sondern auch mit Futter versorgt werden. Um den Landwirt bei diesen Arbeiten zu unterstützen, gibt es bereits digitale Lösungen wie beispielsweise den Fütterungsroboter, der den Tieren das Futter automatisch vorlegt. Das Projekt DigiMilch prüft die Eignung der einsetzbaren Technik und erfasst die Einsatzerfahrungen der Landwirte. Bestehende Lücken oder Defizite der smarten Lösungen werden aufgezeigt.
Aktuell
DigiMilch Feld- und Stalltage 2023

Das Projekt DigiMilch erforscht die Prozesskette der Milcherzeugung unter dem Aspekt der Digitalisierung. Für Interessierte bietet das DigiMilch-Team auch 2023 Feld- bzw. Stalltage auf mehreren Praxisbetrieben an, welche digitale Technik nutzen. Mehr
Online-Vortragsreihe "DigiMilch im Dialog 2023"

Die Online-Vortragsreihe "DigiMilch im Dialog" geht in die dritte Runde. Auch in diesem Jahr werden unsere Wissenschaftler Sie über aktuelle praxisrelevante Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung in der Milcherzeugung informieren. Mehr
Digital auf dem Feld und im Stall
DigiMilch dreht Kurzfilme

Um interessierten Landwirten und Landwirtinnen, aber auch Auszubildenden an Fachschulen Erkenntnisse aus dem Experimentierfeld DigiMilch corona-konform weitergeben zu können, geht das DigiMilch Team der LfL auch einen digitalen Weg: Insgesamt wurden sechs Kurzfilme im Rahmen des Projekts durch eine professionelle Firma gedreht und bieten interessante Einblicke in dieses Forschungsprojekt. Mehr
DigiMilch Feld- und Stalltage 2022

Um die einzelnen Demonstrationsprojekte des Experimentierfeldes vorzustellen und allen Interessierten einen Einblick in die Forschungsbereiche zu geben, bietet das DigiMilch-Team eine Reihe von Feld- und Stalltagen auf mehreren Projektbetrieben an, die digitale Technik auf ihrem Betrieb einsetzen. Mehr
Veranstaltungsreihe
"DigiMilch im Dialog" 2022

Foto: S. Kulig
In diesem Jahr fand die Onlinevortragsreihe "DigiMilch im Dialog" bereits zum zweiten Mal statt. An insgesamt fünf Abenden informierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung im Bereich der Milcherzeugung. Mehr
Möglichkeiten der Digitalisierung in der Prozesskette Milcherzeugung

Mitte Juni 2021 veranstaltete das Team des Experimentierfelds DigiMilch eine ganztägige Online-Vortragsveranstaltung. Dabei stellten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Projekts die aktuellen Ergebnisse aus dem Experimentierfeld vor. Mehr
DigiMilch Feld- und Stalltage 2021

Um Interessierten einen Einblick in die einzelnen Forschungsbereiche des Experimentierfeldes zu geben, bot das DigiMilch-Team eine Reihe von Feld-und Stalltagen auf mehreren Projektbetrieben an. Mehr
Videodreh
Neuer DigiMilch-Film

Um Ihnen das Experimentierfeld DigiMilch noch etwas anschaulicher zu machen, haben die Projektmitarbeiter im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft auf dem AMS-Weidebetrieb der Familie Dauser im Allgäu einen Imagefilm gedreht. Die Projektmanagerin Isabella Lorenzini erklärt darin, in welche Demonstrationsprojekte sich das Experimentierfeld gliedert und welche Chancen die Digitalisierung für den Landwirt haben kann. Der Kurzfilm wurde nun fertiggestellt und ist auf dem YouTube-Kanal des BMEL abrufbar. Mehr
DigiMilch
Veranstaltungsreihe "DigiMilch im Dialog" wurde sehr gut angenommen

Im Rahmen einer Webveranstaltungsreihe haben die Wissenschaftler aus dem LfL-DigiMilch-Team kürzlich aktuelle Entwicklungen zum Thema Digitalisierung in der Prozesskette Milcherzeugung präsentiert. Es wurden an insgesamt fünf Abenden die fünf Demonstrationsprojekte des Experimentierfeldes "DigiMilch" vorgestellt. Mehr
Exkursion: Projekt-Landwirte treffen sich in Kirchweidach

8 Projekt-Landwirte des Experimentierfeldes DigiMilch trafen sich Mitte Oktober mit 6 Herstellern für Landtechnik und 3 landwirtschaftlichen Organisationen auf dem Betrieb von Christian Auer in Kirchweidach. Der intensive Austausch zur Digitalisierung im Bereich Wirtschaftsdüngermanagement, sensorgestützte Ertragsermittlung und Fütterungsmanagement stand im Fokus der Exkursion. Mehr
Die Zeit ist reif: Silomais richtig ernten

Die Maisernte ist in vollem Gange. Damit die Maissilage später zu einer wertvollen Futtergrundlage für die Milchkühe wird, gilt es einiges zu beachten. Mehr
Der erste Schnitt: Hohe Zuckergehalte in Grassilage enthalten

Die Grassilagen des ersten Schnitts 2020 enthielten hohe Zuckergehalte. Das zeigen die knapp 300 eingegangenen Futterproben, die vom LKV-Futtermittellabor in Grub untersucht wurden. Darunter waren auch Grassilagen aus den Praxisbetrieben von DigiMilch. Mehr
Milchviehbetriebe überdurchschnittlich hoch automatisiert

Beste Voraussetzungen für das Experimentierfeld DigiMilch: 8 von 10 Landwirten setzen in Deutschland auf digitale Technologien. Das geht aus einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und der Landwirtschaftlichen Rentenbank (LR) hervor. Mehr
Das Team von DigiMilch stellt sich vor

DigiMilch umfasst bisher ein 18-köpfiges Team in den fünf Demonstrationsprojekten. Bei Fragen wenden Sie sich am besten per Telefon oder E-Mail direkt an Ihren Ansprechpartner. Mehr
Projektbeschreibung DigiMilch

Um die Prozesskette der Milcherzeugung effizienter und nachhaltiger zu gestalten, liegt das Augenmerk bei DigiMilch darauf, schon technisierte und automatisierte Teilprozesse mit einem sensorgestützten Herdenmanagement zu vernetzen. Mehr
Grub live auf der Grünen Woche in Berlin: DigiMilch stellt sich vor

Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin übergab die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, Zuwendungsbescheide an Experimentierfelder der Landwirtschaft. Das Projekt-Team DigiMilch der Landesanstalt für Landwirtschaft nahm bereits im vergangenen Herbst den begehrten Bescheid entgegen – und berichtete jetzt per Liveschaltung aus dem Milchviehstall in Grub über das Projekt. Mehr
Übersicht
Vorteile für Landwirte
Die fünf Demonstrationsprojekte


Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (ptble)