Institute for Crop Science and Plant Breeding
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Pflanzenzüchtung garantiert Biodiversität bei Nutzpflanzen und ist Voraussetzung für einen leistungsfähigen Pflanzenbau. Ziele der Züchtungsforschung sind die Anpassung an den Klimawandel, umweltschonende Produktionsverfahren und gesunde Nahrungsmittel.
Aktuell
Wir bringen Landwirtschaft & Forschung zusammen
LfL-Magazin 2022: Denkfabrik für Nachhaltigkeit

Die LfL fokussiert ihre Arbeit konsequent auf die Zukunftsthemen. Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Begriff, sondern eine Handlungsmaxime. Mehr
Hüller Hopfensorten – nachhaltig und klimatolerant
Hohe Preise für Dünger, Diesel, Energie – was können Landwirte jetzt noch tun?

Düngerpreise sind schon länger sehr hoch, die Preise für Energie steigen aufgrund des Krieges in der Ukraine aktuell noch extrem stark. Die landwirtschaftlichen Betriebe haben auf jeden Fall Handlungsbedarf. Diese Informationen sollen Denkanstöße liefern. Mehr
Agronomische Eigenschaften und Qualität der 2021 zugelassenen Sommergerstensorten

Das Bundessortenamt hat Ende 2021 zwei neue Sommergerstensorten zugelassen. Eine der neuen Sorten zeigte in der Wertprüfung eine gute Brauqualität und wurde daher im Berliner Programm der Braugerstengemeinschaft geprüft. Der Sortensteckbrief soll eine erste Einschätzung der neuen Sorten hinsichtlich ihrer möglichen Eignung für den Anbau und die Verarbeitung auf der Grundlage der Wertprüfungsergebnisse bieten. Mehr
Sommergerste – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

Die Sommergersten-Anbaufläche erreichte heuer in Bayern mit rund 82.300 Hektar einen historischen Tiefststand. Optimistische Ertragserwartungen aus dem Frühsommer erfüllten sich nicht. Die Praxis erntete im Schnitt 50 dt/ha, das langjährige Ertragsmittel wurde um 3 dt/ha verfehlt. Die niederschlagsreiche Sommerwitterung verzögerte oftmals die Erntetermine und beeinträchtigte die Qualität. Der Vollgerstenanteil erreicht ein mittleres Niveau, Hektolitergewicht und Tausendkorngewicht sind unterdurchschnittlich, der durchschnittliche Rohproteingehalt liegt mit 10,6 Prozent im gewünschten Bereich. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
Hafer – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

Der Haferanbau verlor in den letzten fünfzig Jahren massiv an Bedeutung. Erst seit zwei Jahren ist wieder ein deutlicher Anstieg auf heuer rund 35 000 ha zu verzeichnen, mit zunehmend mehr Öko-Hafer-Anteil. Die konventionellen Betriebe ernteten heuer mit rund 48 dt/ha 2 dt weniger als im langjährigen Schnitt. Grundsätzlich sollte bei der Sortenwahl auf hohe und stabile Erträge, Standfestigkeit, Strohstabilität sowie auf eine gleichmäßige Korn-Stroh-Abreife geachtet werden. Mehr
Sommerweizen – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

Heuer wurden im Frühjahr rund 5 000 ha Sommerweizen in Bayern gesät, etwa 800 ha mehr als im Vorjahr. Sein Anteil an der Getreidefläche liegt in Bayern nach wie vor unter einem Prozent. Nicht erfasst wird bei dieser Flächenerhebung der im Spätherbst ausgebrachte Sommerweizen (Wechselweizen). Dieser wird in der Statistik meist zu den Winterweizen gezählt. Mehr
XXII. Braugerstentag 2021

Unter strikter Einhaltung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen trafen sich am 26. November 2021 interessierte Mälzer und Brauer sowie Vertreter der Landwirtschaft und des Landhandels zum 22. bayerischen Braugerstentag in München. Der Braugerstentag bot nach einem Jahr pandemiebedingter Pause wieder eine wichtige Plattform für die Kommunikation zwischen allen Beteiligten der Wertschöpfungskette. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.