LfL-Praxis-Informationen zum Bestellen
In der Landwirtschaft reduzieren manche die Biodiversität allein auf die Vielfalt der Arten, dabei umfasst sie weit mehr. Im Jahresbericht veranschaulichen wir diese ganze Bandbreite an mehreren Themen und geben Einblicke in Gewässer, machen Flora und Fauna in den Wiesen sichtbar oder zeigen Erfolge im Erhalt der Mannigfaltigkeit bei Rindern und Schafen. Mehr
Mit dieser App wurde ein bewährtes Konzept zur Berechnung der Erosionsgefährdung von Ackerflächen in ein neues benutzerfreundliches Format gebracht. Mit Hilfe der Webanwendung, die sowohl vom PC, als auch von allen mobilen, internetfähigen Geräten aus bedient werden kann, lässt sich nicht nur der Bodenabtrag von Ackerflächen berechnen. Mehr
Die LfL ist als landwirtschaftliche Fachbehörde in vielen Bereichen aktiv und gerade diese Vielfalt fassen die Filme in Bilder. Leguminosen, Bodenleben, Versuchsparzellen, Wiegetröge oder Kuhduschen sind Fachleuten ein Begriff, aber was genau verbirgt sich dahinter? Folgen Sie dem Weg vom Samenkorn zur knusprigen Frühstückssemmel, werden Sie Experte beim Gourmetgras für Kühe oder schauen Sie den Tüftlern und Denkern der Versuchstechnik über die Schulter. Mehr
Big Data kommt aus dem Kuhstall. Die Digitalisierung umfasst mittlerweile sämtliche Lebensbereiche und auch die Landwirtschaft engagiert sich sehr stark auf diesem Feld. In kaum einem anderen Wirtschaftszweig sind so viele unterschiedliche Faktoren vom digitalen Umbruch betroffen. Das verändert die Landwirtschaft in Bayern deutlich und die LfL gestaltet diesen Wandel aktiv mit. Mehr
Starkregen. Hochwasser. Bodenerosion. Wetterphänomene. Viel Wasser. Wenig Wasser. Extreme. Starke Regenfälle in Bayern und Überschwemmungen führen jedermann ein Problem vor Augen, mit dem wir uns in der Landesanstalt für Landwirtschaft schon sehr viel länger beschäftigen: Wasser im Kleinen, Klimawandel im Großen. Mehr
Die LfL vernetzt einzelne Forschungsdisziplinen und erarbeitet ein fachübergreifendes Wissen. Deswegen ist sie die kompetente Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Landwirtschaft. Mit dem folgenden Tool können Sie sowohl laufende als auch abgeschlossene Forschungsprojekte der LfL suchen. Mehr
Die LfL stellt den Landwirten und der Landwirtschafts-Beratung sowie allen Bürgerinnen und Bürgern eine Reihe kostenloser EDV-Programme, Kalkulationsdaten und Hintergrundinformationen zur Kalkulation der Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Produktionsverfahren zur Verfügung. Mehr
Die Dynamik der technischen Entwicklung im Bereich der Tierhaltung ist sehr groß und nimmt weiter zu. Auch die Fragen zur Optimierung des Tierwohls nehmen einen immer breiteren Raum ein. Gleichzeitig muss der wachsende Betrieb auch auf die zunehmende arbeitswirtschaftliche Belastung eine Antwort finden. Auf über 3.000 m² Ausstellungsfläche der Lehrschau in Grub können sich Landwirte, Berater, Auszubildende und die interessierte Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der Technik und der Baugestaltung in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung informieren. Den Schwerpunkt stellen dabei die Exponate für die Haltung von Rindern und Schweinen dar. Mehr
Landwirtschaftliche Nutztiere werden in hohem Maße mit Eiweißträgern aus Übersee gefüttert. Insbesondere der Import von Sojabohnen und Sojaschrot gleicht derzeit die Unterversorgung Europas an Eiweißfutter aus. Im Rahmen der Bayerischen Eiweißinitiative sollen der Import an Überseesoja reduziert und der Anbau heimischer Eiweißpflanzen gefördert werden. Der interdisziplinäre Arbeitsschwerpunkt an der LfL unterstützt die Erforschung und Praxiseinführung von Lösungsansätzen im Bereich der Tierernährung und des Pflanzenbaus. Mehr
Die Jahrestagung der LfL stand ganz im Zeichen der neuen LfL-Zukunftswerkstatt in Ruhstorf a.d.Rott. Mitte Oktober lockte sie mit dem Thema "Pflanzenbausysteme der Zukunft" 250 Praktiker, Forscher und Behördenvertreter in die Niederbayernhalle. Sie bekamen einen umfassenden Überblick über die laufenden und geplanten Arbeiten der LfL rund um Biodiversität, Digitalisierung im Ackerbau, Erosionsschutz, integrierten Pflanzenschutz und Pflanzenzüchtung. Das große Interesse von Gemeindevertretern, regionalen Landwirten an der Jahrestagung zeigte, dass die LfL inzwischen gut in Ruhstorf angekommen ist. Mehr
Weitere Themen