Die LfL stellt den neuen Jahresbericht vor, das diesjährige Themenheft beschäftigt sich mit der Zukunft der Tierhaltung in Bayern. Das Wohlbefinden der Tiere, die Natur und der Klimaschutz sowie die Ökonomie stehen im Zentrum der Arbeit. Der Bericht zeigt an sieben Themen aktuelle Forschungsergebnisse, erlaubt interessante Einblicke und erklärt die vielschichtigen Zusammenhänge. Mehr
Die 16 Arbeitsgruppen des Instituts für Pflanzenschutz sind in der problemorientierten Forschung, in der Diagnose von Krankheiten und Schädlingen und im Vollzug von Gesetzen und Verordnungen tätig. Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Schwerpunkte und Besonderheiten im Jahr 2019. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurden zahlreiche Beratungsunterlagen erstellt und über einen vielfältigen Wissenstransfer an Landwirte, Gärtner, Berater, Politik und Gesellschaft weiter gegeben. Mehr
In der Landwirtschaft reduzieren manche die Biodiversität allein auf die Vielfalt der Arten, dabei umfasst sie weit mehr. Im Jahresbericht zeigen wir an mehreren Themen die ganze Bandbreite und geben Einblicke in Gewässer, machen Flora und Fauna in den Wiesen sichtbar oder zeigen Erfolge beim Erhalt der Mannigfaltigkeit bei Rindern und Schafen. Mehr
Die 16 Arbeitsgruppen des Instituts für Pflanzenschutz sind in der problemorientierten Forschung, in der Diagnose von Krankheiten und Schädlingen und im Vollzug von Gesetzen und Verordnungen tätig. Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Schwerpunkte und Besonderheiten im Jahr 2018. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurden zahlreiche Beratungsunterlagen erstellt und über einen vielfältigen Wissenstransfer an Landwirte, Gärtner, Berater, Politik und Gesellschaft weiter gegeben. Mehr
Die Untersuchungen und Aufgaben im Bereich Qualitätssicherung machen die Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen (AQU) zu einer zentralen Einrichtung innerhalb der LfL, wobei die ermittelten Analysenwerte eine umfangreiche Datenbasis für die bayerische Landwirtschaft liefern. Der Jahresbericht stellt die Aktivitäten in 2018 vor. Mehr
Big Data kommt aus dem Kuhstall. Die Digitalisierung umfasst mittlerweile sämtliche Lebensbereiche und auch die Landwirtschaft engagiert sich sehr stark auf diesem Feld. In kaum einem anderen Wirtschaftszweig sind so viele unterschiedliche Faktoren vom digitalen Umbruch betroffen. Das verändert die Landwirtschaft in Bayern deutlich und die LfL gestaltet diesen Wandel aktiv mit. Mehr
Die Untersuchungen und Aufgaben im Bereich Qualitätssicherung machen die Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen (AQU) zu einer zentralen Einrichtung innerhalb der LfL, wobei die Analysenwerte eine umfangreiche Datenbasis für die bayerische Landwirtschaft darstellen. An den beiden Standorten Grub und Freising werden alle landwirtschaftlich relevanten Materialien wie Böden, Düngemittel, pflanzliche Rohstoffe, Futtermittel oder Fleisch auf unterschiedlichste Eigenschaften, Inhaltsstoffe oder Wirkstoffe untersucht. Als Kompetenzzentrum für Analytik stellt die Abteilung auch vielfältige Vernetzungen zu anderen Analysenlaboren oder Organisationen wie dem Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) her. Mehr
Die 16 IPS-Arbeitsgruppen sind in der problemorientierten Forschung, in der Diagnose von Krankheiten und Schädlingen und im Vollzug von Gesetzen und Verordnungen tätig. Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Schwerpunkte und Besonderheiten im Jahr 2017. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurden zahlreiche Beratungsunterlagen erstellt und über einen vielfältigen Wissenstransfer an Landwirte, Gärtner, Berater, Politik und Gesellschaft weiter gegeben. Mehr
Starkregen. Hochwasser. Bodenerosion. Wetterphänomene. Viel Wasser. Wenig Wasser. Extreme! 2016 war ein Jahr des Wassers. Die starken Regenfälle in Bayern und Überschwemmungen im Frühsommer haben jedermann ein Problem vor Augen geführt, mit dem wir uns in der Landesanstalt für Landwirtschaft schon sehr viel länger beschäftigen: Wasser im Kleinen, Klimawandel im Großen. Mehr